Jetzt atme ich Styropor

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
bluewing
Beiträge: 263
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 06:01

Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von bluewing » So 22. Dez 2024, 22:01

Nabend,

mein Flugboot Neubau geht ins 5 Jahr, hier ein aktuelles Bild. Ihre seht das gespachtelte Modell, 7m lang. Gruß Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1834
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von erkki67 » Mo 23. Dez 2024, 09:11

Und wie soll das Teil fertig aussehen?
Sit on top :mrgreen:
Liebernickel
Beiträge: 372
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 16:14
Wohnort: Mittenwald

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von Liebernickel » Mo 23. Dez 2024, 16:15

Styropor habe ich keines geatmet, aber viel Styrodur bei meinen beiden Fliegern. Dein Werk sieht gut aus. Weiterhin viel Erfolg.
Michael
bluewing
Beiträge: 263
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 06:01

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von bluewing » Mo 23. Dez 2024, 21:11

Ich hatte paar Bilder in das andere Selbstbauerforum gestellt aber da ist nix mehr los,
bild1.JPG
bild1.JPG
So soll es mal werden, Tandem, Rotax 914


Gruß Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1834
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von erkki67 » Di 24. Dez 2024, 09:52

Danke, sieht doch nett aus!!!
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
homebuilder
Beiträge: 333
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:28

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von homebuilder » Di 24. Dez 2024, 09:56

... verwendest du die gleiche Tragfläche, wie bei deinem vorherigen Tiefdecker ?
Nichts auf der Welt ist schwierig :wink: es sind unsere Gedanken, welche den Dingen diesen Anschein geben.
bluewing
Beiträge: 263
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 06:01

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von bluewing » Mi 25. Dez 2024, 21:32

Ja, Fläche und Leitwerk sind geometrisch von der MUPI aber komplett in Kohle.
PXL_20230924_173713504.jpg
PXL_20230924_133542745.jpg
PXL_20230924_131906711.jpg
IMG_20230922_201156.jpg
IMG_20220331_165941.jpg
IMG_20220331_165926.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
homebuilder
Beiträge: 333
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:28

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von homebuilder » Do 26. Dez 2024, 11:08

Kaum zu glauben :shock:
Wie immer bei dir, sehen die Bauteile wie aus dem Ei gepellt aus.

Welches Baumaterial (Kernmaterial / Abstandsmaterial (Holz oder Schaum))
hast du im Querschnitt des Hauptholmes genommen ?

Wie ist der Aufbau vom Hauptholm ?

Einen schönen Gruß,
homebuilder
Nichts auf der Welt ist schwierig :wink: es sind unsere Gedanken, welche den Dingen diesen Anschein geben.
bluewing
Beiträge: 263
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 06:01

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von bluewing » Fr 27. Dez 2024, 21:11

Ich denke baue sehr aufwendig, da ich alles alleine mache und bewegen muss muss ich anders bauen als Leute mit einer grossen Halle.
Die Flügel haben eine massive D- Nase an diese werden Rippen mit Kohlegurten angeklebt + Hilfsholm.
Ich habe mal in einen Flywahle Flügel geschaut, da war nur ein Hauptholm und ein Hilfsholm, super übersichtlich. Aber die 4 Formhälften kann ich nicht bewegen oder gar einlagern, deshalb D- Nase und Rippen.
Der Hauptholm besteht aus 2 C-Holmen die zusammengeklebt sind. Die D- Nase hat eine Schränkung, ein symetrischer Holm hätte ordentlich Füllmasse beim einkleben gebraucht, jetzt ist alles nahezu spaltfrei.
Man braucht also 4 Hauptholmmodelle, 2 Hilfsholmmodelle, 1 Modell für die Holmtasche. Holz soll keine Rolle mehr Spielen ist aber homöophatisch vorhanden und wenn, dann voll eingeharzt.
Das Tragflügelmittelstück ist 1,5m breit, die Tragflächen haben eine Holmzunge, welche 75cm in die Tasche gesteckt werden.
Klappen mit einer Person ist das A und O für den Flieger, sonst hätte ich nicht gebaut. Ich hätte sogar mit Strebe gebaut, wie Albatros 206 ist aber auch untauglich, einen 1,7m tiefen Flügel, Hochdecker und Endleiste nach oben, da kann ich nicht mal an die Tanke fahren.
Der aktuelle Klappmechanismus ist ein Kohlerohr hinter dem Hauptholm, das Rohr ist kardanisch an der Wurzelrippe am Rumpf befestigt. Man kann den Flügel auf dem Rohr aus der Holmtasche ziehen, die Endleiste nach unten drehen, zum Seitenleitwerk gehen und den Flügel auf das Rohr bis zum Kardangelenk schieben, so die Theorie/ CAD.
Aus Gewichtsgründen verwende ich nur Kohle und Wabe 3 5 8mm. Bei dem Aufwand spielt der Preis von Kohle keine wirkliche Rolle. Ansonsten kommen für Hauptteile nur V4A, Kohle und Titan an den Flieger, ich werde wenn, überwiegend im Salzwasser planschen.
Von der Zeitschiene könnte ich mir vorstellen, gehe ich 2026 mit dem Rumpf und vielleicht unbespannten Flügeln ins Wasser, so quasi als teuerste Luftmatraze ever, wahrscheinlich mit Rotax und Aussenborder.

Viele Grüsse Peter
Benutzeravatar
homebuilder
Beiträge: 333
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:28

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von homebuilder » Sa 28. Dez 2024, 10:48

... prima, ein durchdachter Wasserflieger.
Mach weiter so und berichte uns / mir :lol:
Ich muss dich mal besuchen kommen :-)
Einen schönen Gruß,
homebuilder
Nichts auf der Welt ist schwierig :wink: es sind unsere Gedanken, welche den Dingen diesen Anschein geben.
Timpilot
Beiträge: 1383
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
Kontaktdaten:

Re: Jetzt atme ich Styropor

Beitrag von Timpilot » So 29. Dez 2024, 23:40

Jaa! Weiter! Liest sicher sehr interessant!
Antworten