Ich atme wieder Holzstaub
Moderator: Moderatorenteam
Moin Peter!
Mit dem Becker AR4201 kann ich aus meiner Werkstatt mit den Kollegen in der Platzrunde gut sprechen. Entfernung mit Google Maps gemessen etwa 10,5 km.
Ich hab die Kupferfolie auf ein vorhandenes Sperrholz aufgeklebt und in die Mitte die Stabantenne drauf gesetzt. Das ganze ist im Rumpf versteckt, hinter dem Sitz eingebaut. Da war am meisten Platz.
Wenn du wirklich 'nur' 2km weit kommst erscheint mir das eher etwas knapp. Da ist ja jede Handfunke mit ihrem Gummiwedel besser.
Grüße!
Robert
Mit dem Becker AR4201 kann ich aus meiner Werkstatt mit den Kollegen in der Platzrunde gut sprechen. Entfernung mit Google Maps gemessen etwa 10,5 km.
Ich hab die Kupferfolie auf ein vorhandenes Sperrholz aufgeklebt und in die Mitte die Stabantenne drauf gesetzt. Das ganze ist im Rumpf versteckt, hinter dem Sitz eingebaut. Da war am meisten Platz.
Wenn du wirklich 'nur' 2km weit kommst erscheint mir das eher etwas knapp. Da ist ja jede Handfunke mit ihrem Gummiwedel besser.
Grüße!
Robert
- dsommerfeld
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02
Hi liebe Leute,
hier mal wieder ein bewegtes Bild,
https://www.youtube.com/watch?v=OPjbr2o7Qr8
kürzer machen des Videos hat noch nicht geklappt ;-)
Eine meiner letzten Aktionen war das Wuchten des Prop mit dem OUV Wuchtgerät. Das hat sich wirklich gelohnt. Lustiger Weise stimmt eine erfolgreiche Wuchtung bei 4000 U/ min bei 5000 U/min schon nicht mehr überein !!??? Bei 5000U/min waren nochmal 10 Gramm 50° versetzt nötig, habe jetzt 2 Wuchtgewichte an der Spinnergrundplatte, im Drehzahlbereich von 4600 bis 5500 U/min hat sich der Rundlauf spürbar verbessert.
Interessant war auch, dass mich der rauhe Lauf im offenen Cockpit nicht genervt hat, wenn die Käseglocke drauf ist hört man immer irgendwie die Flöhe husten ;-)
ciao Peter
hier mal wieder ein bewegtes Bild,
https://www.youtube.com/watch?v=OPjbr2o7Qr8
kürzer machen des Videos hat noch nicht geklappt ;-)
Eine meiner letzten Aktionen war das Wuchten des Prop mit dem OUV Wuchtgerät. Das hat sich wirklich gelohnt. Lustiger Weise stimmt eine erfolgreiche Wuchtung bei 4000 U/ min bei 5000 U/min schon nicht mehr überein !!??? Bei 5000U/min waren nochmal 10 Gramm 50° versetzt nötig, habe jetzt 2 Wuchtgewichte an der Spinnergrundplatte, im Drehzahlbereich von 4600 bis 5500 U/min hat sich der Rundlauf spürbar verbessert.
Interessant war auch, dass mich der rauhe Lauf im offenen Cockpit nicht genervt hat, wenn die Käseglocke drauf ist hört man immer irgendwie die Flöhe husten ;-)
ciao Peter
Hi Peter,bluewing hat geschrieben:[...]Lustiger Weise stimmt eine erfolgreiche Wuchtung bei 4000 U/ min bei 5000 U/min schon nicht mehr überein[...]
das dürfte u. A. daran liegen daß die einzelnen Prop-Blätter eben auch
Formunterschiede aufweisen (ganz kleine natürlich) die aber
aerodynamische Auswirkungen haben.
Dadurch haben die einzelnen Blätter auch unterschiedliche Effizienz
(~=Vortrieb) und weil mit der Geschwindigkeit der Widerstand bzw. Auf-
oder Vortrieb nicht linear ansteigt sondern quadratisch....
Mit anderen Worten: Propeller wuchten funktioniert für eine bestimmte
Drehzahl.
Bei anderen Drehzahlen kommt es zwangsläufig zu einer Taumelbewegung.
Man wähle also am geschicktesten die Reiseflugdrehzahl zum Wuchten.
Natürlich vorausgesetzt man verbringt die überwiegende Zeit im Reiseflug.
Genug klug geschissen.
Schöner Flieger.
Fliegen sollst du!
Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
Mann, das ist ne WUCHT!
nicht nur daß der Flieger eine umwerfende Silhouette hat, er fliegt auch noch gut und steigt wie ne Lerche.
Vielleicht sollte ich mein Einsitzer-Ultraleggera-Projekt schnell abschließen und sowas wie deinen Vogel bauen...
nicht nur daß der Flieger eine umwerfende Silhouette hat, er fliegt auch noch gut und steigt wie ne Lerche.
Vielleicht sollte ich mein Einsitzer-Ultraleggera-Projekt schnell abschließen und sowas wie deinen Vogel bauen...
Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
Hi liebe Leute,
ich habe euch auf dem OUV Sommertreffen vermisst, bin Freitag hin und Sonntag zurück, habe viele interessante Leute getroffen mit tollen Flugzeugen und interessanten Flugstorys, habe am Flieger gezeltet, konnte 2 Preise einsacken den weitesten Anflug 637km und für den Eigenbau meines Fliegers ;-)
ciao Peter
ich habe euch auf dem OUV Sommertreffen vermisst, bin Freitag hin und Sonntag zurück, habe viele interessante Leute getroffen mit tollen Flugzeugen und interessanten Flugstorys, habe am Flieger gezeltet, konnte 2 Preise einsacken den weitesten Anflug 637km und für den Eigenbau meines Fliegers ;-)
ciao Peter
[quote="bluewing"]Hi liebe Leute,
ich habe euch auf dem OUV Sommertreffen vermisst, bin Freitag hin und Sonntag zurück, habe viele interessante Leute getroffen mit tollen Flugzeugen und interessanten Flugstorys, habe am Flieger gezeltet, konnte 2 Preise einsacken den weitesten Anflug 637km und für den Eigenbau meines Fliegers ;-)
/quote]
Ich war doch da ;-)
War toll, Dich und deinen Flieger mal persönlich kennen zu lernen!
Gruß
Andreas
ich habe euch auf dem OUV Sommertreffen vermisst, bin Freitag hin und Sonntag zurück, habe viele interessante Leute getroffen mit tollen Flugzeugen und interessanten Flugstorys, habe am Flieger gezeltet, konnte 2 Preise einsacken den weitesten Anflug 637km und für den Eigenbau meines Fliegers ;-)
/quote]
Ich war doch da ;-)
War toll, Dich und deinen Flieger mal persönlich kennen zu lernen!
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 1383
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
ich habe es dieses Jahr leider nicht geschafft.
Schön, dass es für Dich so lohnenswert war. Hast Du ein paar schöne Fotos?
Ich hoffe die Veranstaltung wird sich weiter entwickeln und so dem Flugzeugeigenbau in Deutschland ein Gesicht geben!
Herzlichen Glückwunsch zu den Preisen. Lang können die 600km ja nicht gedauert haben... ;-)
ich habe es dieses Jahr leider nicht geschafft.
Schön, dass es für Dich so lohnenswert war. Hast Du ein paar schöne Fotos?
Ich hoffe die Veranstaltung wird sich weiter entwickeln und so dem Flugzeugeigenbau in Deutschland ein Gesicht geben!
Herzlichen Glückwunsch zu den Preisen. Lang können die 600km ja nicht gedauert haben... ;-)
-
- Beiträge: 1383
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
- Kontaktdaten:
Ein paar impressionen:
http://www.lowandslow.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3325
...acuh die MUPI ist dabei! :-)
http://www.lowandslow.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3325
...acuh die MUPI ist dabei! :-)
...so, der zweite Nachwuchs ist heute auch zu hause einquartiert, Rebecca 3900g, 52cm, Mami und Kind sind wohlauf....;-)
...uff, wieder eine Etappe geschafft
Konnte gestern noch zwischen Regenschauern eine große Runde auf zwei Flugplatzfesten drehen, Falkenberg Lönnewitz und Anklam.
In Anklam habe ich mich neben eine Yak 11 gestellt, ein schönes Monster, welche von einem jungen Mann geflogen wurde, da kann man schon Minderwertigkeitskomplexe bekommen.
Etwas aufbauen konnte mich sein Verbrauch von 120l/h bei knapp 400km/h, mit 120l kommen ich, wenn alles gut geht, bis nach Genua :-)
Schönes Wochenende, Tschüß Peter
...uff, wieder eine Etappe geschafft
Konnte gestern noch zwischen Regenschauern eine große Runde auf zwei Flugplatzfesten drehen, Falkenberg Lönnewitz und Anklam.
In Anklam habe ich mich neben eine Yak 11 gestellt, ein schönes Monster, welche von einem jungen Mann geflogen wurde, da kann man schon Minderwertigkeitskomplexe bekommen.
Etwas aufbauen konnte mich sein Verbrauch von 120l/h bei knapp 400km/h, mit 120l kommen ich, wenn alles gut geht, bis nach Genua :-)
Schönes Wochenende, Tschüß Peter