Ich atme wieder Holzstaub
Moderator: Moderatorenteam
Ich atme wieder Holzstaub
Hallo, seit 850 Stunden atme ich wieder Holzstaub, der Flieger den ich schnitze basiert auf Asso VI Whisky. Ich habe ihn bischen old school gezeichnet, mag ich irgendwie lieber. Wollte kurz meine Sommerarbeit vorstellen.
Es sind 2 Federbeine.
Flugzeug selberbauen ist Wahnsinn aber was solls...ich bin süchtig ;-)
Wahrscheinlich hätte ich Panzerbauer werden sollen, hier noch ne Leiste und da noch ein Brettchen.... Hat ein Asso V Erbauer hier eine Gewichtsliste über die rohbaufertigen Holzteile, welche er mir senden könnte?
Anbei paar Bilder:
http://www.iname.de/bilder/gi-9313
http://www.iname.de/bilder/gi-9314
http://www.iname.de/bilder/gi-9315
Vielen Dank im Voraus
Tschüß Peter
Es sind 2 Federbeine.
Flugzeug selberbauen ist Wahnsinn aber was solls...ich bin süchtig ;-)
Wahrscheinlich hätte ich Panzerbauer werden sollen, hier noch ne Leiste und da noch ein Brettchen.... Hat ein Asso V Erbauer hier eine Gewichtsliste über die rohbaufertigen Holzteile, welche er mir senden könnte?
Anbei paar Bilder:
http://www.iname.de/bilder/gi-9313
http://www.iname.de/bilder/gi-9314
http://www.iname.de/bilder/gi-9315
Vielen Dank im Voraus
Tschüß Peter
Re: Ich atme wieder Holzstaub
Wenn Du den vierten im Bildle so durchziehst und der Flieger so fertig wird, spende ich drei Kisten Bier.bluewing hat geschrieben: http://www.iname.de/bilder/gi-9313
Versprochen!
Sieht oberaffengeil aus.
UWE
No Guts - No Glory
- Uwe Seimetz
- Beiträge: 559
- Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
- Wohnort: 53332 Bornheim
Re: Ich atme wieder Holzstaub
Toll, wo bekommt man solche Beine her und vor allem bezahlbar? Welches Gewicht dürfen die tragen?bluewing hat geschrieben: http://www.iname.de/bilder/gi-9314
Uwe
Habe ich aus dem Vollen gefräst, wollte erst Teile von der Dynamik verwenden aber der deutsche Verkäufer hat was von 20000euro gemurmelt...? Da hab ich gedacht da baue ich auch die Beine selbst die hat wenigstens kein anderer und Ersatzteile sind auch immer da ;-)
Die sind luftgefedert und lassen sich von butterweich bis knallhart aufpumpen.
Falls auf dem Acker mal die Luft raus ist kann man sie leicht aufschrauben und statt der Luft einen Stock reinstellen ;-)
Mat. 7075
Die Dichterei ist eine Symbiose aus Ducati und Baggerhydraulik.
Peter
http://www.iname.de/bilder/gi-9318
http://www.iname.de/bilder/gi-9317
http://www.iname.de/bilder/gi-9319
http://www.iname.de/bilder/gi-9320
http://www.iname.de/bilder/gi-9321
Die sind luftgefedert und lassen sich von butterweich bis knallhart aufpumpen.
Falls auf dem Acker mal die Luft raus ist kann man sie leicht aufschrauben und statt der Luft einen Stock reinstellen ;-)
Mat. 7075
Die Dichterei ist eine Symbiose aus Ducati und Baggerhydraulik.
Peter
http://www.iname.de/bilder/gi-9318
http://www.iname.de/bilder/gi-9317
http://www.iname.de/bilder/gi-9319
http://www.iname.de/bilder/gi-9320
http://www.iname.de/bilder/gi-9321
-
- Beiträge: 1383
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
- Kontaktdaten:
So was in der Art wollte ich auch schreiben...Stephan hat geschrieben:Boah, das ist ja der Hammer! Sowas will ich auch können. Ich will bei Dir einen Lehrgang machen. Oder besser: Du kommst her und machst den Lehrgang hier. :D
Wozu noch Zulieferfirmen beauftragen?
Ich bin absolut beeindruckt.
Gruss Stephan
Hallo Peter,
schön, dass Du die Bilder zeigst! Auch ich bin immer wieder beeindruckt; vor allem, in welch kurzer Zeit das alles entstanden ist.
Der Trend geht ja zum Zweitflieger. :-)
Ob ich noch ein Projekt beginne habe ich aber noch nicht entschieden...
Und wenn dann eher 120 Kg.
Reinhard
@ Cobra Uwe: Sag Bescheid, wenn die Kästen angeliefert werden. :-)
schön, dass Du die Bilder zeigst! Auch ich bin immer wieder beeindruckt; vor allem, in welch kurzer Zeit das alles entstanden ist.
Der Trend geht ja zum Zweitflieger. :-)
Ob ich noch ein Projekt beginne habe ich aber noch nicht entschieden...
Und wenn dann eher 120 Kg.
Reinhard
@ Cobra Uwe: Sag Bescheid, wenn die Kästen angeliefert werden. :-)
Ätsch, ich habe letztens eins der Beine in echt gesehen (vermute ich mal...)! Den Rest wollte ich mir auch nochmal angucken, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen.
Die Zeichnungen sehen gut aus, das Leitwerk hat echt was!
Grüße, (noch'n) Peter :D
P.S. WD will sich nochmal um die Kennblatt-Eintragung kümmern, vielleicht klappt das ja dieses Jahr doch noch mit der JNP für die Sunrise...
Die Zeichnungen sehen gut aus, das Leitwerk hat echt was!
Grüße, (noch'n) Peter :D
P.S. WD will sich nochmal um die Kennblatt-Eintragung kümmern, vielleicht klappt das ja dieses Jahr doch noch mit der JNP für die Sunrise...
..jo, das mit dem Bier ist ein gutes Angebot, da werde ich in die Hände spuken und noch schneller basteln, nach 2 Jahren Bauzeit muß der Hocker in die Luft 11 Monate sind schon rum... das wird knapp...;-)
Kennt sich jemand mit Einziehfahrwerken aus?
Laut Plan wird der Arbeitshub von ca. 300mm mit Gewindespindeln gemacht,
hab ich auch schon alles da...,
wenn jemand ne bessere Lösung kennt, ich bin für fast alles offen ;-)
Hyraulik und Pneumatik lässt sich gut verlegen.
Handpumpe ist auch ok, man hat ja eh nicht viel zu tun beim Fliegen .
Hauptsache leicht und sicher in der Funktion.
Tschüß Peter
Kennt sich jemand mit Einziehfahrwerken aus?
Laut Plan wird der Arbeitshub von ca. 300mm mit Gewindespindeln gemacht,
hab ich auch schon alles da...,
wenn jemand ne bessere Lösung kennt, ich bin für fast alles offen ;-)
Hyraulik und Pneumatik lässt sich gut verlegen.
Handpumpe ist auch ok, man hat ja eh nicht viel zu tun beim Fliegen .
Hauptsache leicht und sicher in der Funktion.
Tschüß Peter
Spitzenarbeit! Kein Zweifel! aaber:
Also Wirklich!!!
Peter, so geht das doch nicht!!!
...da suche ich mir m-o-n-a-t-e-l-a-n-g 'nen Wolf im Netz, in Katalogen und auf Messen nach gescheiten Fahrwerksbeinen für meinen Bausatz.
Das einzige was ich finde, sind Orichinalteile von Piper, Jodel und co. Die wiegen und kosten soviel wie eine Lokomotive!
Dann geb' ich auf, besorge mir schliesslich entnervt ein Bügelfahrwerk mit allem drum und dran...
und jetzt kommst du mit DEN BILDERN daher!
Das ist GEMEIN!
Also Wirklich!!!
Peter, so geht das doch nicht!!!
...da suche ich mir m-o-n-a-t-e-l-a-n-g 'nen Wolf im Netz, in Katalogen und auf Messen nach gescheiten Fahrwerksbeinen für meinen Bausatz.
Das einzige was ich finde, sind Orichinalteile von Piper, Jodel und co. Die wiegen und kosten soviel wie eine Lokomotive!
Dann geb' ich auf, besorge mir schliesslich entnervt ein Bügelfahrwerk mit allem drum und dran...
und jetzt kommst du mit DEN BILDERN daher!
Das ist GEMEIN!
Oh frettlet gruntbuggly....
- Uwe Seimetz
- Beiträge: 559
- Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
- Wohnort: 53332 Bornheim
Hallo Peter,bluewing hat geschrieben:wenn jemand ne bessere Lösung kennt, ich bin für fast alles offen ;-)
Hyraulik und Pneumatik lässt sich gut verlegen.
Handpumpe ist auch ok, man hat ja eh nicht viel zu tun beim Fliegen .
Hauptsache leicht und sicher in der Funktion.
Tschüß Peter
ich habe eine Parker Hydraulikpumpe drin und PHD Zylinder drin. Pumpe 430€, Bugradzylinder 160€, Hauptfahrwerk 2 x 120€.Die Zylinder sind extrem schlank, da in Bugradschacht kaum Platz ist. Habe sie über den deutschen Händler in den Staaten bestellen müssen. Die Pumpe ist übrigens nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Bei diesem Hub must du evtl. mit Hebeln arbeiten.
Ich habe in der GP4 Gruppe ein paar Bilder von Jan Baudys aus CZ eingestellt, der den Spindelmechanismus analog einer Asso V eingebaut hat. Wenn du möchstest kannst du Jan kontaktieren (geht so leidlich auf deutsch, kein Englisch), ist ein sehr netter und hilfbereiter Mensch. Schick dir dann die Emailadresse. Er ist immer interessiert an anderen Erbauern. Baut selbst schon den 5 Flieger.
http://groups.yahoo.com/group/GP-4_Home ... 28577/view
Diese Bilder zeigen wie es bei mir eingebaut wird, bin aber noch nicht ganz so weit, Flügel ist, bis auf den Holm, noch nicht in arbeit.
Uwe
Hallo,
schönes Fahrwerk ja Flugzeugbau macht süchtig ,baue ja die Asso-v,
habe das Fahrwerk nach Plan mit Gewindspindeln gebaut .Funktioniert eigendlich gut und leichtgängig ist es auch ,nur die Gewindesteigung des Bugfahrwerks musste ich anpassen ,damit Bug und Hauptfahrwerk
gleichmässig einfahren .Weiß ja nicht ob Deine Asso als UL zugelassen
werden soll .Denn dann aufs Gewicht achten .Mal sehn ob ichs schaffe meine
Teile auf die Waage zu bekommen dann kann ich Dir ein paar Gewichtsangaben von den Rohbau mitteilen.
Gruß Ralf
schönes Fahrwerk ja Flugzeugbau macht süchtig ,baue ja die Asso-v,
habe das Fahrwerk nach Plan mit Gewindspindeln gebaut .Funktioniert eigendlich gut und leichtgängig ist es auch ,nur die Gewindesteigung des Bugfahrwerks musste ich anpassen ,damit Bug und Hauptfahrwerk
gleichmässig einfahren .Weiß ja nicht ob Deine Asso als UL zugelassen
werden soll .Denn dann aufs Gewicht achten .Mal sehn ob ichs schaffe meine
Teile auf die Waage zu bekommen dann kann ich Dir ein paar Gewichtsangaben von den Rohbau mitteilen.
Gruß Ralf
Hi Leute,
habe am WE die Rippen auf die Holme gesteckt, 20h, Probemontage und Wurzel und Endrippe angeklebt. Am Ende weis man gar nicht was da so gedauert hat. Ausserdem sollte ich meinen Digitalen Meßschieber bei den Holzarbeiten so weit wie möglich wegwerfen....
@ Ralf, ich lass die Maschine als Einzelstück über die OUV zu,
Es wäre wirklich toll wenn Du mir ein paar Gewichte senden kannst, noch ist nichts bespannt da kann ich noch Löcher bohren ;-)
Wo hast Du deine Kreuzgelenke und Spindeln her, meine sind von Mädler, als ich mit dem Fahrwerk rumgespielte, habe bemerkt das doch ganz schöner Zug auf Gewindestangen und Kreuzgelenke wirkt.
@ Reinhard, wenn ich früher in deiner Gegend bin sach ich rechtzeitig bescheid.
@ Uwe, danke für die Bilder im eingebauten Zustand sehen die Spindeln ganz hübsch aus ;-) werde noch bissel grübeln, wahrscheinlich werde ich die Spindeln lassen.
Ich will viele Tanks einbauen, unter anderem 2 in der Fläche mit je ca. 35l, diese sollen nicht von aussen zu betanken sein, ich würde diese fix aus 0,5 VA falten und dann WIG schweißen.
Hat sich jemand schon flexible Tanks auf Maß bauen lassen?? Die könnte man bei Bedarf in die Fläche stopfen und hätte mehr Reichweite, gibts so was??
Vielen Dank schon im Voraus
Bilder folgen, Tschüß Peter
habe am WE die Rippen auf die Holme gesteckt, 20h, Probemontage und Wurzel und Endrippe angeklebt. Am Ende weis man gar nicht was da so gedauert hat. Ausserdem sollte ich meinen Digitalen Meßschieber bei den Holzarbeiten so weit wie möglich wegwerfen....
@ Ralf, ich lass die Maschine als Einzelstück über die OUV zu,
Es wäre wirklich toll wenn Du mir ein paar Gewichte senden kannst, noch ist nichts bespannt da kann ich noch Löcher bohren ;-)
Wo hast Du deine Kreuzgelenke und Spindeln her, meine sind von Mädler, als ich mit dem Fahrwerk rumgespielte, habe bemerkt das doch ganz schöner Zug auf Gewindestangen und Kreuzgelenke wirkt.
@ Reinhard, wenn ich früher in deiner Gegend bin sach ich rechtzeitig bescheid.
@ Uwe, danke für die Bilder im eingebauten Zustand sehen die Spindeln ganz hübsch aus ;-) werde noch bissel grübeln, wahrscheinlich werde ich die Spindeln lassen.
Ich will viele Tanks einbauen, unter anderem 2 in der Fläche mit je ca. 35l, diese sollen nicht von aussen zu betanken sein, ich würde diese fix aus 0,5 VA falten und dann WIG schweißen.
Hat sich jemand schon flexible Tanks auf Maß bauen lassen?? Die könnte man bei Bedarf in die Fläche stopfen und hätte mehr Reichweite, gibts so was??
Vielen Dank schon im Voraus
Bilder folgen, Tschüß Peter
-
- Beiträge: 1383
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
- Kontaktdaten:
Ja, sowas gibt es. Für die FK9 wurde das mal als Zubehör für die Flügelnase an der Wurzel angeboten. Vielleicht gibt es das immer noch - mal Peter Funk fragen.bluewing hat geschrieben:
Hat sich jemand schon flexible Tanks auf Maß bauen lassen?? Die könnte man bei Bedarf in die Fläche stopfen und hätte mehr Reichweite, gibts so was??
Ansonsten mal hier schauen:
http://www.contitech.de/pages/produkte/ ... ks_de.html
http://www.nauticexpo.de/prod/pennel-fl ... 06809.html