Einfache ULs - sind die wieder im Kommen?

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Einfache ULs - sind die wieder im Kommen?

Beitrag von Oliver Reik » So 22. Feb 2009, 22:49

Hi!

Auf der einen Seite sind nach und nach immer mehr einfache Flieger oder gleich ganze Hersteller vom Markt verschwunden, auf der anderen Seite scheint die Zahl der Trike-Schüler wieder leicht zu steigen und die kommende Klasse der 120 Kg 3-Achser spricht wohl auch viele Piloten an.

Was meint Ihr - werden einfache Rohr-/Tuch ULs, womit ich auch Trikes meine, eine Renaissance erleben?

Was ist denn aus der Kundschaft der gehobenen Normalverdiener geworden, die sich früher mal eine Fox neu gekauft haben? Haben die jetzt plötzlich alle Geld für 50 - 100 k€-Flieger, haben die mit Fliegen aufgehört oder was machen die heute? Selbst bei den Trikes gehört heute ein 912 zum guten Ton, offene Trikes mit Zweitakter verkaufen sich nach meiner Kenntnis mehr schlecht als recht...

Ich bin mal auf Eure Meinungen gespannt! :D


Viele Grüße,

Oliver

P.S.: ich oute mich hiermit als jemand, der nicht zu denen gehört, die "mal eben" um die 50 k€ für ein neues Trike hinblättern können. 8)
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 23. Feb 2009, 04:05

Hi Oliver,
Deine Frage ist berechtigt. Und genau deshalb kämpfe ich ja schon seit einiger Zeit für die einfache Art des Fliegens. Man hält mir dann meist die jährlichen Zulassungszahlen entgegen die ja für sich sprächen: es gäbe keine Nachfrage mehr für einfache, eben richtige Ul's. Da selbst die Flugschulen mehrheitlich diesem Trend nach "richtigen" Flugzeugen die eben nur administratif als "Luftsportgeräte" gelten, sonst aber alles der "Grossen" haben, folgen, werden unsere guten alten Rohr-und Tuchflieger bei den neuen Piloten eben erst gar nicht mehr bekanntgemacht. Schlimmer: sie werden sehr oft sogar niedergeschrien.
Dadurch, und durch den überzogenen Bürokratiewahnsinn ist die Sache richtig teuer geworden und viele "Normalverdiener" sagen sich eben jetzt dass ihr Traum wohl ein Traum bleiben muss.
Die vielgelobte 120kg Klasse kann da nur etwas retten wenn sie es schafft wieder erschwingliches Fliegen zu ermöglichen. Ohne Medical, ohne JNP, ohne Flugplatzzwang. Billig und einfach fliegen. Vielleicht gäbe es dann wieder einen neuen Elan von Herstellern die sich eben bislang nicht mehr trauten neue Einfachgeräte auf den Markt zu bringen.
Ansonsten bleibt der Gebrauchtmaschinenmarkt. Nur wie lange noch?

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
ColaBear
Beiträge: 295
Registriert: Di 18. Mär 2008, 17:11
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von ColaBear » Mo 23. Feb 2009, 10:25

Moin,

mal so aus der Hüfte geballert: Die Statistik und noch mehr die Wahrnehmung könnte dadurch verzerrt sein, dass viele Reise-UL von "Absteigern" geflogen werden, nämlich denen aus der Echo-Klasse. Die sind noch ein ganz anderes Preisniveau gewohnt.

Ich selber frage mich schon, warum ein einfaches geschlossenes UL wie Skyranger, Eurofox oder Rans neu deutlich jenseits der 50k liegen muss. Irgendwann hat es da anscheinend mal eine Preisexplosion gegeben. Zu einer gewöhnlichen Inflationsrate passen die Preise jedenfalls nicht.

Was kostete eine C22 Mitte der Neunziger?

Gruß
ColaBear
vlastimirs
Beiträge: 120
Registriert: Di 25. Sep 2007, 07:06
Wohnort: Vukovar, Kroatien

Beitrag von vlastimirs » Mo 23. Feb 2009, 12:22

@Cola:

Hm, ja. glaube dass du za soziemlich recht hast!

man sieht ja jetzt in CRO dass die "wahren piloten" sich immer mehr fuer schnelle UL's (apollofox, dynamic) etc. interessieren. darunter leiden die "normalen" fetzenflieger. Ich habe schon einige kommentare gehoert, wo die UL's als sehr instabile flieger bezeichnet werden, und eben diese "wahren piloten" eine verschaerfung der UL ausbildung verlangen!

Und ratet mal wer in den aeroclubs den vorsitz hat? :(

Die preise der UL's sind ja im grunde nicht so sehr gestiegen; ausser in D, natuerlich :D.

LG.
V.
Zensier mich doch:P
burgenländer
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 13:19
Wohnort: Naumburg

Beitrag von burgenländer » Mo 23. Feb 2009, 15:29

Hallo,
ich bin auch der Meinun, dass die "Fetzenflieger" wieder im kommen sind. Vielleicht mag das aber keiner richtig zugeben. Wenn ich mit anderen im Kreis sitze, wird immer nur von schneller und weiter gefaselt. Wenn man dann aber über Angebote von "Fetzenfliegern" redet, sind plötzlich alle begeistert und wollen auch einen haben.
Aber nun nochmal zur 120 kg-Klasse: Gerade heute habe ich in der Zeitschrift "Flieger" gelesen, dass in dieser Klasse bis auf Weiteres alles beim Alten bleibt, also Motor nicht fest mit dem Fluggerät verbunden.
Ist das der aktuelle Stand?
Ich will hier um Gottes Willen nicht schon wieder eine Diskusion über Medical-Ja oder Nein etc. lostreten.
Mir geht es lediglich darum, sie Idee des "preiswerten Fliegens" wieder voran zu treiben. Und ich bin fest der Meinung, wenn sich ein paar innovative Köpfe zusammen tuen, ist das trotz aller Regularien auch machbar.
Und wenn wir mal ehrlich sind, eigentlich wollen das doch auch fast alle, die sich sonst nur über "Speed-Jets mit Ul-Zulassung" unterhalten. War doch eigentlich auch der Grundgedanke unseres Hobby´s, oder?
Grüsse
Rene
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 23. Feb 2009, 16:33

Wow, ein Naumburger in der Runde. Super. Habe meine halbe Familie dort im Domblick und in der Siedlungsstrasse. :D
Ob die Möchtegern Jetflieger wirklich wieder einfache Flugzeuge in den Hallen sehen wollen wage ich aber doch etwas zu bezweifeln. Ich erinnere mich da noch an ein Gespräch am Fliegerstammtisch in Speyer. Da wurde entweder drüber gelächelt, was mir im Grunde genommen ja gefällt, oder aber man hätte unsere Dinger am liebsten vom Himmel und noch mehr von den Flugplätzen verbannt gesehen.
Na ja mal sehen was draus wird.

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Flyer Reiner
Beiträge: 213
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 19:11
Wohnort: Neustadt a.d. Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Flyer Reiner » Mo 23. Feb 2009, 16:33

Hallo zusammen,

ich verstehe leider noch immer nicht die Vorteile dieser Klasse?? :roll:

Vielleicht kann diese ja mal jemand vorstellen.

Gruß Reiner
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 87
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:55
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Oliver » Mo 23. Feb 2009, 17:17

Gut, ich versuche das mal zusammenzustellen:

:D Lebenslanger Luftfahrerschein
:D Kein Medical
:D Kein Rettungsgerät (wer will der kann aber trotzdem)
:D JNP kannst du selber machen (oder wie bisher)
:D Einfaches Fluggerät, leicht zu fliegen
:D günstige Betreibskosten (versicherung und co)
:shock: die Hoffung einen Fleiger für unter 20.000€ (oder wie bisher)

Kurzum, einfach günstig fliegen (nicht billig). Halt eben so ein Feierabendfliegerle. Die Hoffnung auf einen günstigen neuen Flieger kann man aber getrost beiseite legen. die 20K werden wohl nie deutlich unterschritten.

habe ich noch was vergessen ?
Gruß
Oliver

P.S. Wir haben eindeutig "zuviele" Oliver hier......also ich bin der aus DÜW :P
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Mo 23. Feb 2009, 17:29

Hi!

Ich dachte mir schon, dass ich nicht der Einzige bin, den das Thema interessiert. :D Gedanken dazu habe ich mir insbesondere wegen der von Vielen erhofften 120 Kg-Klasse gemacht. Darüber haben wir ja schon an anderer Stelle diskutiert.

Leider konnte ich nirgendwo die komplette Zulassungsstatistik finden, aber schon die Zahlen die ich fand, brachten mich ins Grübeln: http://www.aerokurier.de/de/luftsport/u ... e.7887.htm
Top-Fünf der Dreiachser:

1. C42 B - 25
2. CTLS und CTSW - 21
3. FK 9 - 17
3. Eurostar EV-97 und SL - 17
4. Remos G-3 600 und GX - 10
5. Dynamic - 7
5. Skyranger - 7
5. Breezer - 7
Der einzige Flieger der Top 5, der wenigsten halbwegs als "low and slow" gelten kann ist der Skyranger, von dem nur magere 7 Stück zugelassen wurden und der meines Wissens auch über 40 k€ kostet. Alles andere sind schnelle Plastikbomber.

Weiß zufällig jemand, wie viele C22, Sunnies und Dragonflies in D zugelassen wurden? Wie sieht das mit den Trikes aus?

Ich habe fast den Eindruck, dass die "Normalverdiener" derzeit alle ältere Gebrauchtflieger fliegen oder die Fliegerei komplett aufgegeben haben. Die wenigen Leute, die ich in den letzten Jahren kennen lernte, die sich ein neues oder teures gebrauchtes UL kauften, waren allesamt Angestellte in sehr gehobener Position oder Selbstständige mit einem gut gehenden Geschäft. Bei denen war dann aber eine C42 das Mindeste, was sie sich kauften. :roll:
Bei den Trikes ist es wohl ähnlich - die einfachen Geräte sind fast vollständig vom Markt verschwunden.

Mir scheint so, dass wer die Kohle für einen neuen Flieger hat, sich gleich etwas "chices" kauft und es dabei nicht auf 20 k€ hin oder her ankommt.

Wenn ich mir die gebrauchten C22 und Sunnies ansehe, sind die meisten von Anfang der 90er Jahre - die werden auch nicht besser und in den letzten Jahren wurden nur wenige neue einfache Flieger verkauft.
Ich mache mir deshalb echte Sorgen, dass es bald kaum noch ordentliche Gebrauchtflieger für Normalverdiener in der Preisklasse von 8 - 20 k€ gibt, wenn nicht wesentlich mehr einfache Flieger neu verkauft werden.

Auch wenn ich eher skeptisch bin, hoffe ich, dass die 120 Kg-Klasse neuen Schub in den UL-Markt bringt und so Hersteller auf den Markt kommen oder zumindest dort bleiben, die es nur mit schwereren Einfach-ULs nicht schaffen würden.

Oliver hat geschrieben: [...]
:D Kein Rettungsgerät (wer will der kann aber trotzdem)
[...]
:D günstige Betreibskosten (versicherung und co)

[...] die 20K werden wohl nie deutlich unterschritten.
[...]
Bist Du Dir mit dem Rettungsgerät sicher? Das hat ja durchaus einen ordentlich Anteil am Preis - wer keines will, könnte damit richtig Geld sparen. Mit den 20 k€ hast Du wohl (leider) recht, bei Versicherung & Co. bin ich mal gespannt.


Viele Grüße,

der andere Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 87
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:55
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Oliver » Mo 23. Feb 2009, 18:10

Rettungsgerät:

Sorry war natürlich falsch....die Dinger brauchen auch eines. Aber hier kannst du auch eínen Fallschirm wie die Segelfliger haben nehmen. Da die Geräte ja nich wirklich schnell sind, und auch nicht schwer, wird wohl die gute ale "Tellermine" wieder Anwendung finden. Da stehen dann ca.1200€ für ein neues Gerät an.....immerhin besser als über 3000 für die Raketenrettungen.

Es gibt noch eine Alternative zur C22. Die X-Air. In D für knapp 12T€ als Bausatz. Mit dem 2200 Jabiru wir das ein richtiger Sparflieger. Unter 20T€ kommt man da nicht, aber deutlich unter 30T€ für einen nagelneuen Flieger. Wievile es da in D gibt weis ich nicht, aber die Freunde von nebenan (Frankreich) haben die vielfach im Einsatz.

gruß
DÜW Oliver
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 23. Feb 2009, 19:14

X-Air ist eine feine Maschine. War ich heute gerade erst wieder drei Stunden dringesessen. Aus traurigem Anlass: wir haben einen Eurofox irgendwo in den Bergen liegen und finden ihn einfach nicht. Zwei Leute drin und davon ein Tourist der nur mal die Insel von oben sehen wollte. Scheisse!
Aber der X-Air ist ein nicht unbequemer Flieger, extrem einfach zu fliegen, liegt vergleichsmässig recht ruhig in der Luft und hat eine ganz ordentliche Cockpitbreite auch für grosse Leute. Fliegt auch mit 582 sehr gut. Kenne ihn auch mit dem Jabiru, bin das mal auf Mayotte vor ein paar Monaten geflogen und war davon aber etwas enttäuscht. Viel zu laut und die Leistung auf diesem Flieger - na ja.
Nur - in die 120kg Klasse geht das Eisengerüst mit Sicherheit nie rein... :D

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Mo 23. Feb 2009, 20:55

Stephan hat geschrieben: [...] Zwei Leute drin und davon ein Tourist der nur mal die Insel von oben sehen wollte. Scheisse! [...]
Ja, Scheisse ... mein Beileid den Angehörigen. :( Hoffentlich findet Ihr die Brocken bald.

Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Benutzeravatar
pehy
Beiträge: 240
Registriert: Di 17. Feb 2009, 15:12
Wohnort: Greifswald

Beitrag von pehy » Mo 23. Feb 2009, 21:12

Bei dem Thema muß ich auch endlich mal aus der Deckung kommen! :D
Ich bin seit 1989 Drachenflieger (und seit ich den Schein habe, mit einem Bautek Pamir glücklich). Leider geht das hier im Flachland nur mit Winde und dafür müssen also immer mindestens vier Gleichgesinnte zusammenkommen. Das klappte immer seltener, so daß ich mich vorletztes Jahr von unseren UL-Fliegern im Club (Usedomer FC) endlich habe überreden lassen, den UL-Schein zu machen. :)
Das habe ich seither nicht bereut. Es war ein Riesenvergnügen, im Vereins-C22 das Dreiachserfliegen zu lernen. Dieses Jahr werde ich sicherlich noch mit diesem Gerät Stunden und Erfahrungen sammeln, aber letztlich hätte ich schon irgendwann gern ein Flugzeug, über das ich jederzeit verfügen kann. Und bei meinen ersten Nachforschungen in dieser Richtung kam dann das große Erwachen! :cry:

Es gibt fast nur noch Mascinen, die so aussehen, wie "echte" Flugzeuge und auch fast so teuer sind. Nicht, daß mir z.B. eine FK-9 nicht gefiele, aber eher als Clubmaschine zum mal ausleihen, wenn man einmal im Jahr eine große Reise machen möchte. Für einen Einzelnen ist das Ding zu teuer. Mir würde sowas, wie die Sunrise II sehr gefallen. Aber solche Flugzeuge kann man nur noch selber bauen, denke ich.

Ich wünsche mir aber auch nicht die alten Rohr+Stoffflugzeuge zurück, weil etwas mehr Aerodynamik im Gegenzug etwas weniger Motorleistung erfordern würde - das wäre gut für weniger Treibstoffverbrauch. Hier im Forum wurden ja schon interessante Konzepte für preiswerte ULs gewälzt, ich fand z.B. die Idee mit dem senkrechten 2D-Rumpfträger mit seitlich drangebauten, nichttragenden Plasteschalen nicht schlecht. Übrigens waren diese Diskussionen für mich auch der letzte Anstoß, endlich X-Plane zu bestellen. Gewissermaßen als virtuelle Bastelwerkstatt für Eigenbauten! :wink:

Eigentlich bin ich schon fast reif, einen ULF2 zu bauen oder noch lieber einen Holz-Zweisitzer, wie die P130UL von Pottier. Da bin ich aber noch in der Selbstmotivationsphase, denn mehrere tausend Baustunden schrecken doch etwas ab und Platz müßte ich auch noch suchen...

Grüße, Peter
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 23. Feb 2009, 21:13

Nee, nee, noch nicht von Beileid sprechen. Morgen bei Sonnenaufgang sind wir alle wieder in der Luft. Das hat's hier noch nie gegeben, dass ein Ul einfach so weg ist.

Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Mo 23. Feb 2009, 21:51

Stephan hat geschrieben:Nee, nee, noch nicht von Beileid sprechen. [...]
Ich revidiere meine Aussage und behaupte das Gegenteil: Viele Erfolg bei der Suche! Bestimmt hat es sich der Pilot nur mit der attraktiven Touristin im Wald gemütlich gemacht und darüber vergessen sich zu melden... :D


@pehy:

Herzlich willkommen! :P

So ein Selbstbauflieger hat schon was. Gerade die Sunrise ist einer meiner absoluten Favoriten. Der Aufwand würde mich allerdings auch abschrecken - von den räumlichen Möglichkeiten und dem persönlichen Durchhaltevermögen mal ganz abgesehen. :roll: :?

Für mich müsste es in jedem Fall ein Doppelsitzer sein - irgendwie will man halt doch mehr oder weniger oft mal jemanden mitnehmen... :D


Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Antworten