Filser/Becker Funkgerät ausprobieren

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Olli Gottschalk
Beiträge: 359
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 17:15
Wohnort: Korbach EDGK Hessen

Filser/Becker Funkgerät ausprobieren

Beitrag von Olli Gottschalk » Fr 7. Mär 2008, 18:20

Hallo zusammen,

ich erwäge für die neue Sunny eine neue Funkgerätlösung auszuprobieren. Meine Idee wäre ein Einbaugerät von Filser oder Becker. Ich würde dafür eine Halterung neben dem Gasgriff bauen, da das "Cockpit" bei der Light ja nun wirklich light ist. Hat da jemand Erfahrung mit den Geräten? Wie funktioniert des integrierte Intercom? Muss ich da einfach nur Kabel nach vorne legen und los?
Ich hatte noch keine Zeit, mir die Geräte beim Büscher anzusehen. Da es aber langsam eilt, ich hoffe zum 1.April abheben zu können, brauch ich schon vorher ein paar Tipps.
Danke

Gruß
Olli
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 87
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:55
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Oliver » Fr 7. Mär 2008, 19:00

Hallo Olli,

ich habe ein Filser ATR500 in meiner C22. Das Funkgerät ist prima, die eingebaute Intercom auch. Im Lieferumfang ist zumindest der Gerätestecker, dann kann man sich die Kabel selber löten, ist kein Problem. Ich war damals faul, und habe mir einen fertigen Kabelbaum bei Friebe gekauft. Mittlerweile ist der aber super teuer geworden, selbermachen lohnt hier. Der Zauber ist aber die Antenne. Bei unseren Fliegern ist nich wirklich viel Masse vorhanden. Im internet gibt es da auch einige Hinweise, aber ein "Gegengewicht" für die Antenne ist wichtig. Bei Schmitdler gibt es da eine Antenne, habe ich hier irgendwo gelesen, das die jemand hat, aber noch nicht ausprobiert.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 87
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:55
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Oliver » Fr 7. Mär 2008, 19:04

NAchtrag:

Frag doch mal bei einem Ikarus IFZ oder UL Vertrieb nach einem gebrauchten ATR57, die Dinger werden Reihenweise aus den C42 und Co. ausgebaut, weil diese dort nicht mehr betrieben werden dürfen. Die bekommt man so für rund 300?. In deiner Sunny darfst du so eins einbauen. Das sind dann 700-800? erspartes, und du hast ein gutes Gerät.

Oliver
Olli Gottschalk
Beiträge: 359
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 17:15
Wohnort: Korbach EDGK Hessen

Beitrag von Olli Gottschalk » Fr 7. Mär 2008, 19:30

Danke Oliver.

Das würde ich ja gerne machen mit den ATR57. Aber ich brauch eine Lösung,die Zugelassen sein muss. Ich will es, wenn es funktioniert, ja in meiner Preisliste mit aufnehmen.
Mit der Antenne haben wir eine prima Lösung. Wir haben zwischen den oberen Tragflächen eine dünne Metallplatte, auf der die Antenne festgeschraubt ist. Aus der Abdeckung ragt dann die Antenne raus. Ich werd mal nach Bildern schauen.

Gruß
Olli
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 87
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:55
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Oliver » Fr 7. Mär 2008, 21:28

Oh, sorry, ich vergaß. Da der Sunny doch offen ist, brauchst du da ein "zugelassenes" Gerät ? Der Sunny steht doch auf der "Ausnahmeliste". Ich benötige eigendlich auch keins, die C22 steht auch drauf. Ich hatte jedoch ziehmliche Probleme, und dann die Nase voll. Dann kam ein ATR500 ins Haus, Kabelbaum gekauft, eingebaut, und seitdem sind die Probleme weg. Viel Auswahl gibt es da wohl nicht, Filser, Becker,MicroAir....mehr fallen mir da nicht ein. Alle sind gut, und kosten unterschiedlich viel.

Gut ich warte mal auf deine Bilder.

Oliver
Olli Gottschalk
Beiträge: 359
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 17:15
Wohnort: Korbach EDGK Hessen

Beitrag von Olli Gottschalk » Fr 7. Mär 2008, 22:21

Ich hab nur eins, wo ich mit dem Funkgerät unterwegs bin. Zum Schmachten reichts aber.

[url]http://imageshack.us"><img src="http://img135.imageshack.us/img135/7512 ... seejd6.jpg[/url]
AndreasH
Beiträge: 170
Registriert: Mo 19. Jun 2006, 12:46
Wohnort: Peine

Beitrag von AndreasH » Fr 7. Mär 2008, 22:45

Olli, ich würd's lassen.

Ich hatte ein Becker-Flugfunkgerät im Sunny. Der Funk war super, das Interkom auch. Allerdings war das Funkgerät nach ca. fünf Jahren völlig vergammelt und fiel aus. Die Belastung durch Umwelteinflüsse scheint selbst bei einem hangarierten offenen Flieger noch zu stark zu sein.

Grüße
Andreas
[VERBORGEN]
Olli Gottschalk
Beiträge: 359
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 17:15
Wohnort: Korbach EDGK Hessen

Beitrag von Olli Gottschalk » Fr 7. Mär 2008, 23:13

Hallo Andreas,

ich hatte mir als Halterung ein Gehäuse gedacht, was ich nach dem Fliegen entweder schnell mit nach Hause nehmen kann oder wo man einen Deckel zumachen könnte. Am liebsten natürlich zum mit nehmen. So das das Gehäuse auch gleich der Transportschutz wäre. Ich werd mir mal gedanken machen und es hier präsentieren.
An das vergammeln hatte ich noch nicht gedacht.

Gruß
Olli
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Sa 8. Mär 2008, 10:14

Noch ein kleiner Tipp für ein "abnehmbares" Funkgerät. Wenn da dann einige Kabel zu trennen sind, gibt im KFZ-Bereich nette Stecker mit beliebig vielen Kontakten.

Zur Antenne: nach etlichem Rumbasteln habe ich die Antenne an dem senkrechten Rohr vorne befestigt. Dadurch habe ich ein dreidimensionales Gegengewicht. Zum einen das senkrechte Rohr und zum anderen die beiden vorderen Holme der oberen Tragfläche. So wie mir andere versichern, kommen jetzt meine 5W vom Funkgerät auch wirklich "on air". Ohne es nachgemessen zu haben, aber so aus den praktischen Erfahrungen heraus scheint die Antennencharakteristik dadurch eine leicht Ausrichtung in Flugrichtung zu haben. Ist aber ganz günstig, da ja auch hinten der "Störungsgenerator" (Motor) sitzt. Als extrem wichtig hat sich auch eine entsprechend gute Masseverbindung herausgestellt. Da ist so eine "Blechkiste" um das Funkgerät herum mit einer definitiven Masseverwindung zum Rumpfgestell sicherlich vorteilhaft.

Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
AndreasH
Beiträge: 170
Registriert: Mo 19. Jun 2006, 12:46
Wohnort: Peine

Beitrag von AndreasH » Sa 8. Mär 2008, 23:11

Ich halte die Handfunken für klar überlegen. Sie sind wasserdicht und überwintern im Warmen. Wenn man dann noch ein vernünftiges Intercom hat (ich habe jetzt endlich wieder eine brauchbare Kombination von Intercom, Headset und Mikrofon gefunden), dann kann doch eigentlich zufrieden sein.

Mein Becker-Flugfunkgerät hat einen recht vielpoligen Stecker, der sich nicht wirlich bequem lösen und aufstecken läßt. Zum regelmäßigen Herausnehmen wäre mir das zu unbequem.

Grüße
Andreas
[VERBORGEN]
Antworten