Sprechfunk PPL-C Vs. Sprechfunkeinweisung SPL

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
stöpsl
Beiträge: 106
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:03
Wohnort: Bayern - Königsbrunn

Sprechfunk PPL-C Vs. Sprechfunkeinweisung SPL

Beitrag von stöpsl » Sa 21. Jul 2012, 04:17

Immer wieder kommt es in der Allg. Luftfahr zu mehr oder weniger schweren Unfällen wegen Kommunikationsproblemen. Nun wird in D von einem Luftsportgeräteführer gar kein Sprechfunkzeugnis verlangt. Es reicht ein Sprechfunkeinweisung aus. Manche machen das BZF dazu. Wer gut in der Flugschule aufgepasst hat, kommt auch gut damit zurecht. Im Prinzip wird ein abgespeckter Sprechfunkkurs durchgeführt (So sollte es jedenfalls sein) Ich selbst habe damit überhaupt keine Probleme und könnte damit ohne auf zu fallen auch Kontrollzonen durchfliegen. (Würde ichnatürlich nie ohne BZF machen -grins).
Nun kommt die Fraktion der PPL-C (Segelflieger) hinzu. Um die PPL-C zu erstehen ist nach meiner Kenntnis auch ein BZF notwendig, genauso wie für andere PPL-er.
Nun zum Kommunikatinsproblem:
Vollkommen unerklärlich ist mir, dass die meisten Segelflieger, obwohl Sie den gleichen Luftraum und die gleichen Landeplätze nutzen, andere Standardphrasen nutzen. Ich gehe jede Wette ein, dass nicht einmal ein drittel der Leser weiss, was ein Segelflugpilot meint, wenn die Meldung "D-1234, Position" ankommt. Interessanterweise kennen alle Segelflieger die BZF Phrasen. Es kann doch nicht so schwer sein, die selben für alle verständlichen ausdrücke zu benutzen.
Fiedler R.
Beiträge: 218
Registriert: So 12. Sep 2010, 06:42
Wohnort: D-56828 Alflen

Beitrag von Fiedler R. » Sa 21. Jul 2012, 05:02

wenn Du damit nicht klar kommst, meide den Luftraum um Segelflugplätze, geh´ im Wald spazieren.
Rudolf
stöpsl
Beiträge: 106
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:03
Wohnort: Bayern - Königsbrunn

Beitrag von stöpsl » Sa 21. Jul 2012, 07:15

Fiedler R. hat geschrieben:wenn Du damit nicht klar kommst, meide den Luftraum um Segelflugplätze, geh´ im Wald spazieren.
Rudolf
Lieber Rudolf,
Würde mich mal interessieren, was Du für ein Problem mit mir hast?
Ich finde Deine Ausdrucksweise mir gegenüber sehr unverschämt. Falls es Dir in den Foren darum geht, die Forenmitglieder unqualifiziert an zu quatschen, bist Du sicher auf dieser Seite falsch aufgehoben.
Vielmehr sollten Seiten wie low and slow unter anderem zur aktiven Flugsicherheit beitragen. Und wenn Du richtig gelesen hättest, dann kann ich sehr gut mit der Sache BZF umgehen, und habe es nicht nötig mir solch einen Mist als Antwort kommentieren zu lassen und gehe deshalb auch nicht im Wald spazieren. .
Bauscher
Beiträge: 75
Registriert: Mi 30. Sep 2009, 17:40

Beitrag von Bauscher » Sa 21. Jul 2012, 07:53

Mich wuerde es auch interessieren, was diese Meldung tatsaechlich bedeutet. Kenne dies auch nicht und gehe deswegen trotzdem nicht im Wald spazieren!
stöpsl
Beiträge: 106
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:03
Wohnort: Bayern - Königsbrunn

Beitrag von stöpsl » Sa 21. Jul 2012, 08:24

Bauscher hat geschrieben:Mich wuerde es auch interessieren, was diese Meldung tatsaechlich bedeutet. Kenne dies auch nicht und gehe deswegen trotzdem nicht im Wald spazieren!

Musste erst mal im Wald spazieren gehen und mich erkundigen, was das heisst... Mit Position melden Segelflieger wenn Sie Querab des Aufsetzpunktes, Quasi im Gegenanflug sind und beginnen, Ihre Landung ein zuleiten.
SierraGolf
Beiträge: 294
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 19:45
Wohnort: Nordoberpfalz ;-)

Beitrag von SierraGolf » Sa 21. Jul 2012, 08:34

Hallo Bauscher,
Bauscher hat geschrieben:Mich wuerde es auch interessieren, was diese Meldung tatsaechlich bedeutet. Kenne dies auch nicht und gehe deswegen trotzdem nicht im Wald spazieren!
guggsdu hier: http://www.daec.de/fileadmin/user_uploa ... sm89-1.pdf

Auf Seite 10 gibt es zur "Position" auch eine Skizze!

Auch ein UL-er sollte den Begriff kennen und auch LEBEN (erfliegen :D ),
denn wenn der Propp steht ist man ganz schnell ein mehr oder weniger schlechtes (Gleit)- Segelflugzeug.

Servus: Siggi
Timpilot
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
Kontaktdaten:

Beitrag von Timpilot » Sa 21. Jul 2012, 08:34

Hallo,

ich bin neben SPL auch PPL-XYZ-ler und kenne diese Unterschiede recht gut. Sinn macht es tatsächlich nur wenig sobald man sich im gemeinsamen Luftverkehr befindet.

Ich denke das ganze ist historisch gewachsen. Die Segelflieger sind ja ursprünglich (und machen sie noch heute teilweise) auf einsamen Wiesen im Grünen gestartet. Da gab es keinen großen Flugverkehr - mann wollte überall in Platznähe Thermik suchen können, auch in "Platzrundenhöhe" - da ist die Landung eben erst sicher ab der Position (wie gesagt, querab des Aufsetzpunktes) und selbst dann ist es manchmal schwer die Disziplin zu haben zu landen, wenn dann im Queranflug der starke Aufwind kommt...

Da die Menschen Gewohnheitstiere sind, also konservativ und alls was schon immer so war auch pauschal eine Rechtfertigung hat wird sich das wohl auch nicht ändern. :-)
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Sa 21. Jul 2012, 19:11

wir haben hier einige plätze, wo sowohl segelflieger (meist auf separaten pisten), als auch motorflieger unterwegs sind. diese haben eigene platzrunden, so dass mir deren positionsmeldungen in der platzrunde eigentlich egal sind.

interessanter ist da schon die info, dass wintenstarts betrieben werden. die burschen rauschen in wenigen sekunden von 0 auf 1500 fuß oder mehr. in der regel weiß man aber, wo man rumgurkt und hält bei zeiten die klüsen auf.

das ist nun meine (evtl. bescheuerte), nicht verbriefte meinung, aber ich glaube, die stetig steigende zahl von beinahezusammenstößen und tatsächlichen kollisionen, sind zum teil den navi`s geschultet. man guckt weniger raus. und man beschäftigt sich weniger mit dem was da unten los ist und dann evtl. zu einem raufkommt.

wenn einem die position eines kollegen zweifelhaft erscheint, dann fragt nach.

ob das immer in sprechgruppen sein muß, bleibt ein anderes thema. nicht "labern" ist gefährlich, wie man heute wieder schön bei uns am platz sehen konnte. die typen, die aus intakten flugzeugen springen, tun dies gerade bei uns, ohne auch nur einen pieps von ihrer absicht bekannt zu geben. :shock:

tja! männer waren in der kommunikation wohl noch nie die stärksten?:D
Richtig motorisiert fliegt alles.
SierraGolf
Beiträge: 294
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 19:45
Wohnort: Nordoberpfalz ;-)

Beitrag von SierraGolf » So 22. Jul 2012, 07:02

Hallo p&p,
p&p u.a. hat geschrieben:tja! männer waren in der kommunikation wohl noch nie die stärksten?
desshalb haben wir ALLE unsere Vereinsflugzeuge (auch "E", "K", "M" und natürlich alle Segler) mit Flarm ausgerüstet! :D

Servus: Siggi
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » So 22. Jul 2012, 18:44

falschirmspringer haben leider kein flarm und bewegen sich mit über 200 km/h vertikal :shock:
Richtig motorisiert fliegt alles.
Antworten