Das schlaucht: schlauchlose Reifen mit Schlauch - schlau?

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
ColaBear
Beiträge: 295
Registriert: Di 18. Mär 2008, 17:11
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Das schlaucht: schlauchlose Reifen mit Schlauch - schlau?

Beitrag von ColaBear » Mi 10. Mär 2010, 18:51

Moin,

spricht außer dem zusätzlichen Gewicht eigentlich etwas dagegen, schlauchlose Reifen mit Schlauch zu betreiben? Hab einen schlauchlosen als Ersatzreifen, möchte aber nicht extra auf Schlauchlosventil umstellen, wenn der mal drauf muss.

Wer weiß was?

Gruß
ColaBear
Martin Niemeyer
Beiträge: 78
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 19:21

Beitrag von Martin Niemeyer » Mi 10. Mär 2010, 19:40

Moin ColaBaer,
es spricht nichts dagegen wenn du den Schlauchlosreifen mit Schlauch aufziehst. Ich denke sogar, dass dir sowieso nichts anderes übrig bleibt, denn ein Schlauchlosreifen funktioniert nur, wenn du entsprechende (schlauchlos) Felgen hast. Also Felgen mit Doppelhump. Das sind die geringen Erhebungen im Felgenbett. Da du aber wie ich lese, Schläuche in den Reifen hast, brauchst du auch wieder Schläuche bei neuen Reifen. Also Schlauch rein. Mann, das schlaucht mich jetzt aber. Gruß Martin
Benutzeravatar
ColaBear
Beiträge: 295
Registriert: Di 18. Mär 2008, 17:11
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von ColaBear » Mi 10. Mär 2010, 20:40

Dann schlauch ich also auch den Schlauch wieder drauch, äh, drauf.

Vielen Dank für die prompte Info!

Gruß
ColaBear
PS: Heißt das wirklich "Doppelhump"? Klingt wie Doppelschnutflanschen oder Spargelschinellen - Phantasiewörter, mit denen man Bauhausmitarbeiter veralbert. Oder wie ein extra großes Bier. Prost.
Martin Niemeyer
Beiträge: 78
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 19:21

Beitrag von Martin Niemeyer » Mi 10. Mär 2010, 21:46

Ja, tatsächlich Doppelhump. Ein echtes Denglisch. Hump=Huckel, Buckel, kleiner Höcker. Also nicht sowas wie "Amboßklangfett". Extra großes Bier = Humpen. Das gönn ich mir jetzt. Gruß Martin
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Mi 10. Mär 2010, 22:31

Was für Fett wird eigentlich zwischen Felge und Reifendecke gestrichen? (bei schlauchlosen Reifen)
Martin Niemeyer
Beiträge: 78
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 19:21

Beitrag von Martin Niemeyer » Do 11. Mär 2010, 11:03

Hallo Quax2000,
man benutzt kein Fett, sondern Reifenaufziehpaste. Fett würde evtl. die Gummierung des Reifen angreifen. Hat man keine Reifenaufziehpaste zur Hand, geling das auch mit ein paar Tropfen Spülmittel, damit sich der Reifen richtig setzt.
Jetzt mal was anderes. Bitte schick mir doch mal eine PN, damit ich weiß wo ich dich finden kann. Denn bald ist meine FP404 fertig, und ich würde gerne mal deinen Flieger original sehen. Gruß Martin
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 163
Registriert: Mo 7. Jan 2008, 12:28
Wohnort: [VERBORGEN]

@ Martin

Beitrag von Kalle » Do 11. Mär 2010, 12:25

@ Martin

stell doch noch mal ein paar Bilder von Deiner FP 404 ein!

Gruß

Kalle
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Uwe Seimetz
Beiträge: 552
Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
Wohnort: 53332 Bornheim

Beitrag von Uwe Seimetz » Do 11. Mär 2010, 17:02

ordinäre Schmierseife tuts auch, wenn alles nicht vorhanden ist, dann ist Babypuder auch nicht das schlechteste.

Uwe
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Pril

Beitrag von quax2000 » Do 11. Mär 2010, 17:37

...war für mich am ehesten greifbar. Morgen weiß ich, ob es funktioniert hat, oder ob eventuell das Ventil undicht ist.
Danke für die Tipps!

Reinhard

P.S. Babypuder - da wäre ich nie drauf gekommen.

- - -

Dicht!
AndreasR
Beiträge: 63
Registriert: Fr 20. Okt 2006, 15:38
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreasR » Mi 17. Mär 2010, 09:57

Vor 3 Jahren war bei meinem Auto ein Winterreifen platt. Beim Reifenhändler wurde festgestellt, dass eine Reperatur nicht möglich sei - ein neuer Reifen sei fällig.

Mein Vorschlag, einfach einen Schlauch zu montieren lehnte er ab. Ich habe dann eine Diskussion begonnen - half aber alles nix, er murmelte am Schluß was von verboten ... und schickte mich weg.

Verärgert habe ich mich dann im Internet schlau gemacht - und tatsächlich, ein Schlauch im schlauchlosen Rad kann gefährlich sein. Es bildet sich ja immer zwischen Schlauch und Mantel ein Luftpolster. Ein schlauchloser Mantel ist zunächst vielleicht dicht, dann doch nicht mehr und verliert dieses Polster ...

Wie das beim Flieger zu sehen ist - keine Ahnung.

Grüße - Andreas
Benutzeravatar
ColaBear
Beiträge: 295
Registriert: Di 18. Mär 2008, 17:11
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von ColaBear » Mi 17. Mär 2010, 11:52

Moin,

wenn die Felge keinen Doppelhump hat (s.o.), kann die Luft zwischen Schlauch und Mantel doch entweichen?

Gruß
ColaBear
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 17. Mär 2010, 12:53

Glaubt mir aus Erfahrung. Schlauch in Schlauchlos - kein Problem. Das einzige was es zu wissen gilt dass bei einem Nagel die Luft bei Schlauch schneller entweicht als bei schlauchlos. Aber das war ja früher auch kein gigantisches Problem.

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Martin Niemeyer
Beiträge: 78
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 19:21

Beitrag von Martin Niemeyer » Mi 17. Mär 2010, 16:57

Also die Sache mit dem Doppelhump stimmt. Colabaer, genau richtig, die Luft entweicht zwischen Felge und Schlauch. Beim Reifen befüllen etwas lansamer, und dann ein bißchen vorsichtig das Ventil hin und her, dann ist die Luft auch schon raus. Wirklich kein Problem.
Gruß Martin
Benutzeravatar
trikeflieger
Beiträge: 104
Registriert: Fr 25. Nov 2005, 15:36
Wohnort: Esslingen, am Wochenende Tannkosh
Kontaktdaten:

Beitrag von trikeflieger » Mo 22. Mär 2010, 08:10

Hallo,

ein Schlauch in einem Schlauchlosreifen ist völlig ok und wird auch vom Reifenhändler gemacht. Habe ich bei meinem Gespann machen lassen, weil dort die 3-teilige Felge nicht mehr dicht war. Schlauch rein und gut war's.

Gruß Axel
Unterwegs im Motorrad der Lüfte.
Antworten