Mentalität der Hersteller von UL-Fliegern

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Fr 6. Nov 2009, 20:59

Traumflug hat geschrieben:Guter benzinfester Schlauch _ist_ ziemlich teuer. Die ältere Variante aus Gummi mit Textilüberzug härtet mit der Zeit aus und wird brüchig.
Nachtrag: neu eingebaut wurde ein Schlauch von Rehau der definitiv
nicht benzinbeständig ist.

Bin ich jetzt zu pingelig wenn ich auf einen geprüften Schlauch bestehe,
fragt sich
Gerhard
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Fr 6. Nov 2009, 21:01

Stephan hat geschrieben:A propos - versuch doch die Teile für Deinen Skyranger über Frankreich zu beziehen. Da klappt die Ersatzteilversorgung eigentlich ganz gut. Z.B. gibt es bei www.ulmtechnologie einigesfür Deine Maschine.
Kennst du noch eine Site die auch auf englisch ist? ich muß zugeben das
mein französich gegen Null geht(trotz 4 Jahren Unterricht)

ciao
Gerhard
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Sa 7. Nov 2009, 08:12

gkrgv hat geschrieben:Bin ich jetzt zu pingelig wenn ich auf einen geprüften Schlauch bestehe
Eindeutig. Mir würde ein benzinresistenter, ungeprüfter Schlauch völlig genügen. Die freundliche Autowerkstatt von nebenan hat sowas.
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Sa 7. Nov 2009, 10:57

Traumflug hat geschrieben:
gkrgv hat geschrieben:Bin ich jetzt zu pingelig wenn ich auf einen geprüften Schlauch bestehe
Eindeutig. Mir würde ein benzinresistenter, ungeprüfter Schlauch völlig genügen. Die freundliche Autowerkstatt von nebenan hat sowas.
Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt...das "geprüft" habe ich
auf die Benzinbeständigkeit bezogen, nicht auf irgendeine Luffahrtnorm.

ciao
Gerhard
Benutzeravatar
Cobra Uwe
Beiträge: 1006
Registriert: So 23. Jan 2005, 22:33
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cobra Uwe » Sa 7. Nov 2009, 15:25

gkrgv hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:A propos - versuch doch die Teile für Deinen Skyranger über Frankreich zu beziehen. Da klappt die Ersatzteilversorgung eigentlich ganz gut. Z.B. gibt es bei www.ulmtechnologie einigesfür Deine Maschine.
Kennst du noch eine Site die auch auf englisch ist? ich muß zugeben das
mein französich gegen Null geht(trotz 4 Jahren Unterricht)

ciao
Gerhard
Gerhard,
ich habe bei der Firma immer per email in Englisch oder per Fax, ebenfalls in Englisch bestellt.
Du musst lediglich die Artikel P/N und die Bezeichnung verwenden.
Hatte noch nie Probleme. Sie sprechen übrigens auch Englisch.
Insgesamt eine empfehlenswerte Firma.

Gruß Uwe ( der heute im Süden bei blauem Himmel geflogen ist)
No Guts - No Glory
Benutzeravatar
flyman
Beiträge: 440
Registriert: Di 24. Mai 2005, 16:33
Wohnort: ETNN

Beitrag von flyman » So 8. Nov 2009, 15:51

Hallo Gerhard,
der Laden in F ist ok, hab selbst ebenfalls einiges dort eingekauft. Kraftstoffschlauch bekommst Du mit Sicherheit auch in D, ruf doch mal an.
Beste Grüsse vom
Jünter

.. der bei blauem Himmel im Westen geflogen ist :-)
Benutzeravatar
dsommerfeld
Beiträge: 412
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02

Beitrag von dsommerfeld » So 8. Nov 2009, 18:57

Cobra Uwe hat geschrieben:
So etwas z.B: http://cgi.ebay.de/UL-Motorflugzeug-Tul ... 35a44a5da5

oder den gleichen Flieger in Tandemausführung mit einem Jabiru (wie ich jetzt bauen werde)

http://www.hb-kitplane.de/titelseite.htm

Gruß UWE
Hallo Uwe,

ja das sieht doch gut aus. Ich hatte mich mal für den Amigo interessiert. Leider gibt es davon nicht wirklich viele die hier unterwegs.
Viel Erfolg beim bauen!!

LG

Dirk
Benutzeravatar
Cobra Uwe
Beiträge: 1006
Registriert: So 23. Jan 2005, 22:33
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cobra Uwe » So 8. Nov 2009, 19:41

dsommerfeld hat geschrieben:Hallo Uwe,

ja das sieht doch gut aus. Ich hatte mich mal für den Amigo interessiert. Leider gibt es davon nicht wirklich viele die hier unterwegs.
Viel Erfolg beim bauen!!

LG

Dirk
Hallo Dirk,
das ist ja unter anderem der Reiz.
Zudem hatte ich in Texas die Gelegenheit eine L4 zu fliegen und das hat mir sehr gefallen.
Klaus, mit seiner roten Tulak, hat für mich das fast perfekte UL gebaut.
Außerdem mag ich legal zweisitzig über mehr als 100km fliegen ohne R912 und das geht wirklich nicht mit sehr vielen UL`s.

Gruß UWE (der im Regen daheim sitzt)
No Guts - No Glory
Benutzeravatar
Cobra Uwe
Beiträge: 1006
Registriert: So 23. Jan 2005, 22:33
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cobra Uwe » Mo 16. Nov 2009, 06:10

gkrgv hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:A propos - versuch doch die Teile für Deinen Skyranger über Frankreich zu beziehen. Da klappt die Ersatzteilversorgung eigentlich ganz gut. Z.B. gibt es bei www.ulmtechnologie einigesfür Deine Maschine.
Kennst du noch eine Site die auch auf englisch ist? ich muß zugeben das
mein französich gegen Null geht(trotz 4 Jahren Unterricht)

ciao
Gerhard
Guten Morgen Gerhard,

die Web site ist nun auch in Deutsch.
Habe soeben etwas bestellt.

http://commerce.sage.com/ulmtechnologie/

Gruß aus dem nassen Erding.

UWE
No Guts - No Glory
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Di 17. Nov 2009, 06:49

Hi Gerhard,

auch wenn es eher kein Trost ist - bislang hörte ich kaum ein gutes Wort über den Importeur. Gerade was die Kommunikation angeht.
Der Gipfel war, als ich mich für ein gebrauchtes Trike interessierte, das von der gleichen Firma vertrieben wird und mir der Vorbesitzer im Verkaufsgespräch sagte, dass Kommunikation und Ersatzteilversorgung eine Katastrophe wären. Keine Reaktion auf E-Mails, versprochene Rückrufe werden nicht eingehalten, lange Lieferzeiten...

Ein wenig muss ich ihn allerdings bezüglich der Preisgestaltung in Schutz nehmen - wenn mal wieder vom Flieger von "unter 30 k€" in F und "über 50 k€" in D die Rede ist, wird meist ein Bausatz mit 582 mit einem fertigen und mit der erforderlichen Elektronik, einem Rettungsgerät und einem 912 ausgestatteten Flieger verglichen. Ich würde mal sagen, dass das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist... :roll:

Gucke ich mir die Preise für einfache ULs so an, kann ich nicht feststellen, dass die in F sonderlich günstig sind. Eher im Gegenteil. Weder bei den Trikes noch bei den Rohr- / Tuch-ULs. für unter 15 k€ bekommt man dort auch nur alte Gurken ohne Rettung...

Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Mattis
Beiträge: 12
Registriert: Fr 12. Jun 2009, 00:19

Beitrag von Mattis » Di 17. Nov 2009, 13:04

Ich habe denen auch vor 2 Tagen eine Anfrage gemailt ...in englisch ... nix bisher...
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Di 17. Nov 2009, 14:31

Hallo Oliver

Hier in Frankreich sind Rettungsgeräte nicht zwingend vorgeschrieben, also gibt es viele die ohne Rumeieren, wie ich auch.
Mein Trike ist zu haben für 12'000€ ohne Rettungsgerät!!!

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Di 17. Nov 2009, 18:33

Hi Erkki,

schon klar - ich F sind keine Rettungsgeräte vorgeschrieben.
Genau das relativiert ja den vermeintlich günstigeren Preis in F. Austattungsbereinigt kann ich nicht feststellen, dass dort die Flieger sehr viel günstiger sind wie bei uns.
Bei Trikes scheint mir sogar eher das Gegenteil der Fall zu sein - für das was z. B. ein gebrauchtes Cosmos Ph. II dort kostet, bekommt man in D eines inkl. Rettung.

Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Di 17. Nov 2009, 19:43

Oliver Reik hat geschrieben: Gucke ich mir die Preise für einfache ULs so an, kann ich nicht feststellen, dass die in F sonderlich günstig sind. Eher im Gegenteil. Weder bei den Trikes noch bei den Rohr- / Tuch-ULs. für unter 15 k€ bekommt man dort auch nur alte Gurken ohne Rettung...
Hi Oliver,

die Erfahrung hatte ich bei der Recherche auch....

Übrigens liest der Importeur dieses Forum, wie ich in einer speziellen
PM feststellen durfte :o

Greetings aus einem Hotel in der Pfalz
Gerhard
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Fr 27. Nov 2009, 09:48

Könnt ja mal selber vergleichen. Vielleicht hab ich ja tatsächlich unrecht:

http://www.ulmstex.com/Local/ulm/dir/im ... ranger.pdf

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Antworten