Seite 8 von 11

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 06:47
von erkki67
Da haben wir ja unseren europäischen scheiss!!!

Da wird in Europa eine kleine geile Maschine gebaut, und nun muss jedes europäische Land "SEINE" Zulassung auf das Gerät machen.

Das dass Gerät bereits in Tschechien zugelassen ist, spielt keine Rolle, deren Zulassungsprozeduren sind ja nur mist, nur die unseren können eine Sicherheit bieten.

Was soll das, sind wir hier in Europa oder sind wir hier in Afrika??????

In Tschechien wurde die Maschine durch und durch berechnet, auch von deren Luftamt, was will den unsreres Luftamt anders berechnen als die, hääää......., die Tschechen sind doch nicht doof???? :-(

Und edesmal wird kräftig dafür hingelangt, ob es jetzt nötig ist oder nicht.

Einmal mehr zeigt es sich, dass wir in dem "geeinten" Europa Zulassungsvorschriften brauchen welche nur einmal gemacht werden müssen, sei es in Finnland oder Portugal oder Irland oder Rumänien oder wie in diesem Fall in Tschechien.

Stellt euch vor, dass es nicht Importeure braucht welche die , doch erheblichen Kosten auf sich nehmen um ein Produkt heute national zuzulassen, sondern nur Verkaufstellen für ein Produkt wären, wiejeder OBI, der Werkzeuge verkauft oder Eine Garafge welche OPEL-Autos verkauft, dann hätten wir auch schlussendlich unsere Fliegerei da wo wir sie haben müssen, und wollen.

So könnte der ZJ-Viera zu dem Preis verkauft werden wie ihn Interplane auch vorgestellt hat und nicht wie heute zu astronomischen Wucherpreisen, dank CAA, LBA, BAZL(OFAC),DGAC und wie sie sonst noch alle heissen mögen.

Da könnte man glatt sauer werden, mit all dem bürokratenunfug....

Gruss Erkki

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 06:55
von quax2000
@Stephan: Den wird man in D nicht zugelassen bekommen :-(

Quax

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 07:12
von erkki67
Hallo Quax2000

genau, dass meinte ich, dass Teil wurde schon irgendwo in Europa zugelassen, warum soolte man es nicht einfach in "D" einschreiben können?!?

Warum braucht es eine erneute Zulassung????

Gruss Erkki

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 08:08
von vlastimirs
@erkki:

Teilweise hast du recht!
Wenn ein teil die Deutsche homologation nicht besteht, kann er im grunde nicht in DE zugelassen werden. Dies ist teil einer rechtlichen autonomie, welche den einzelnen EU staaten gewaehrt wird.
Da aber alle EU buerger rechtlich gleichgestellt sind, muessen auch alle das recht haben sich einen flieger (und flugerlaubniss) im EU-ausland zu besorgen. Andernfalls wird das recht auf gleichstellung verletzt.
Das ist etwas welches vom Europaeischen gerichtshof geklaert werden sollte. Ein EU buerger (oder ein verband) sollte da eine klage einreichen.

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 08:31
von quax2000
Die Sinnfrage von Vorschriften werde ich nicht öffentlich diskutieren.
Zulassung in D als Einzelstück geht nur wenn das Muster auch in D gebaut worden ist. Musterzulassung für einen einzigen Flieger erscheint mir zu aufwändig. Zumal der Hersteller des Baukastens mittlerweile nur noch Pläne verkauft.
Außerdem ist in D ein Rettungssystem Vorschrift. (Wie oft das dann im Ernstfall funktioniert weiß ich nicht. Darüber gibt es in D auch keine öffentliche Statistik)
Und bevor ich anfange, mich aufzuregen mache ich lieber die Planung für das Wochenende. Das Wetter soll nämlich außerordentlich fliegbar werden! :-)

Quax

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 08:44
von erkki67
Ich arbeite zwar dieses Wochenende Nachts über, aber für die Nachmittage ist bei mir auch fliegen angesagt!!!!!!!! :-)

Erkki

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 08:46
von erkki67
Ich kann ja auch ein Auto in Dänemark einkaufen und muss es nicht noch einmal zulassen müssen, warum ist das beim UL oder Flugzeug nötig?

Erkki

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 11:28
von quax2000
Das mit dem Auto kann man nicht vergleichen: Das ist vielleicht in Portugal gebaut, die Teile kommen aus aller Welt z. B. Warnblinkschalter aus Mexiko. Zusammengeschraubt wird in D und die Konzerngewinne gehen nach U...

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 11:50
von erkki67
Wieso nicht, der Motor kommt zu 95% aus österreich, das Holz aus Finnland, Die Räder aus Teschechien usw... wo liegt da der Unterschied???? Erkki

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 11:57
von TripleGolf
Moin Leute

wer ernsthaft vorhat einen Flieger in D zuzulassen, kann sich an mich wenden. Ich will da gerne einen Kontakt herstellen (jemand ders schon mal gemacht hat und nicht davon leben muss).

Gruss, Gunnar

@Foxi, dein Flieger wäre eine echte Bereicherung, vor allem günstig zu bauen, oder? Zumindest sollte man mal drüber reden. Mach doch mal ne Angabe der Kosten ohne die Zulassung und ohne den 912er, Rettung u.s.w.. Gleiches gilt für die FP404. Für alle die gerne mit Holz arbeiten und lieber sägen und schleifen als zu bezahlen, sind die Fishers doch geniale Geräte. Vielleicht finden sich ja genügend Interessenten.

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 13:10
von quax2000
@TripleGolf: Es gibt mittlerweile nur noch Pläne zu kaufen. Und die verschiedenen Materialien in D zu beschaffen kann sehr mühselig sein. Zumal alles in Zoll und AN3 - AN4 ist. Wenn jemand im Hof eine Sitka Fichte und White Northern Pine stehen hat, die sowieso gerade gefällt werden sollen - kein Problem. Ich habe mal für den "KIT" 6900 US$ bezahlt. (+Fracht + Steuer) Der Fisher Classic, welcher der Sally ziemlich ähnlich sieht hat sogar in D eine Musterzulassung. Da braucht man nur einen Obolus an den Musterbetreuer zu löhnen... Ob das allerdings für nur nach Plan gebaute Flieger gilt kann ich nicht sagen...
Wenn ich alle meine Ausgaben zusammenrechne komme ich nicht zu dem Ergebnis, dass ich mit selber bauen einen günstigen Flieger bekommen habe. Und einige Ausgaben habe ich noch vor mir. Lärmmessung, 3. Gutachten div. Gebühren.
Spass gemacht hat der Bau in jedem Fall!
Was keinen Spass gemacht hat schreibe ich nicht ins Forum :-)

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 14:02
von Martin Niemeyer
Hallo Leute, was die rot weiße 404 angeht, dürfte es kein Problem sein die in D zuzulassen. Denn ich weiß genau, dass sie einmal eine deutsche Zullassung hatte. Ich selber habe sogar noch Originalunterlagen über den Flieger. Er wurde 1996 in Bayern von einem Bekannten gefertigt, und hatte damals eine Einzelzulassung mit 280Kg Abflugmasse. Wer mehr wissen möchte, melde sich einfach bei mir. Gruß Martin

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 15:15
von TripleGolf
Die Musterzulassung für die Bausätze wäre m.E. sowieso hinfällig. Und damit wird es interessant. Pläne anpassen wo nötig und sinnvoll. Materialien, hardware insbesondere... und neues Muster. Grade die 404 ist da ein Traum, ohne Cobra-Uwe zu nahe treten zu wollen...
so könnte man vielleicht auch mal einen gebrauchten Spornrad-Skyranger...

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 16:31
von Martin Niemeyer
Hallo Gunnar, und da wir nicht so weit von einander entfernt wohnen, sollten wir uns mal auf ein Bierchen treffen und ein paar Ideen zusammentragen. Zwei Pläne liegen bereits vor, und die Modifikationen Richtung Fahrwerk, Tragflächen hab ich auch. Incl. Lastannahmen. Wäre doch eine Idee. Gruß Martin

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 16:43
von Stephan
Kannst Du mal was über die Veränderungen der Tragflächen und des Fahrwerks erzählen?

Gruss Stephan