Noch ein 120kg Flieger

die neue Leichtigkeit des Fliegens

Moderator: Moderatorenteam

Quirl
Beiträge: 95
Registriert: So 12. Dez 2010, 13:05

Beitrag von Quirl » Mo 21. Mai 2012, 09:46

Das ist wirklich eine schöne Maschine. Noch besser gefällt mir wegen der geplanten Bauweise das JustFly-Projekt von Timpilot und Mitstreitern, das aber wie die Sourisplume nicht mit den LTF-L kompatibel ist. Schade!

Gruß Quirl
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mo 25. Jun 2012, 13:54

Hallo,

gerade auf Urlaubsreise in unserem Nachbarland gesehen.

Da fliegt doch einiges, was in die 120kg-Klasse passen würde. Die Straton D 7 zum Beispiel scheint recht beliebt zu sein. Und in der Grundvariante (z.B. ohne el. Starter, ...) auch massemäßig im grünen Bereich. Auch die Geschwindigkeiten passen. Wenn man den Trabbi-Sound mag ...

Bild

Bild

gero
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Di 10. Jul 2012, 08:10

Flächenbelastung paßt, Masse läßt noch Raum für das Rettungsgerät. Stallgeschwindigkeit ist auch im grünen Bereich.
Jedoch die 2500+ Stunden Bauzeit mögen manchen abschrecken. Und hier und da ist auch ein gehöriger Aufwand erforderlich, damit es wirklich leicht wird. Zum Beispiel Titan an der Fahrwerksachse, Stahl wäre einige Kilo schwerer...

Bild

Das Original hängt im Prager Technischen Museum.

gero
Flachstelle
Beiträge: 238
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 15:50
Wohnort: Colonia Ulpia Traiana

Beitrag von Flachstelle » Di 10. Jul 2012, 10:04

Passt voll in mein Beuteschema, die Kiste!

Erzähl mal was darüber: was ist das für ein Typ?

Und das Triebwerk sieht doch aus wie'n Briggs.

Vielen Dank schonmal!
Bild
Fiedler R.
Beiträge: 218
Registriert: So 12. Sep 2010, 06:42
Wohnort: D-56828 Alflen

Beitrag von Fiedler R. » Di 10. Jul 2012, 12:28

hallo,
hier der Link zur "mini Stratos D 7":
http://www.airsport.com/homebuilt4.ihtml?id=179&cid=6
Rudolf
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Di 10. Jul 2012, 15:05

wenn man den "trabantmotor" durch etwas zeitgemäßes ersetzen würde, dann dürfte gewichtsmässig doch noch so einiges runtergehen?

vom design her ein schöner vogel.

sieht aus, wie ein mix aus ogar und SHK.


PS:
eine "jet-cat" würde sich als antrieb schön in die linienführung einfügen. scheitert aber leider am verbrauch.
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
dekobein
Beiträge: 333
Registriert: Do 10. Dez 2009, 16:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von dekobein » Di 10. Jul 2012, 22:10

powerandpitch hat geschrieben: eine "jet-cat" würde sich als antrieb schön in die linienführung einfügen. scheitert aber leider am verbrauch.
Und am "Lärm". Und an der Lizenz, die Du kaum bekommst...
Fiedler R.
Beiträge: 218
Registriert: So 12. Sep 2010, 06:42
Wohnort: D-56828 Alflen

Beitrag von Fiedler R. » Mi 11. Jul 2012, 06:09

hallo,
lt. techn. Daten(s. Link unten) gibt´s dazu auch den -ROTAX 277-?
Rudolf
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mi 11. Jul 2012, 08:33

Hallo,
powerandpitch hat geschrieben:wenn man den "trabantmotor" durch etwas zeitgemäßes ersetzen würde, dann dürfte gewichtsmässig doch noch so einiges runtergehen?

vom design her ein schöner vogel.
soooo schlecht schlägt sich der Trabimotor in diesem Vogel nicht. Leicht und zuverlässig ist er. Und paßt (nach Aussage eines der Piloten) recht gut zu diesem Flugzeug, jedenfalls fliegen fast alle Straton D 7 mit diesem Triebwerk. Einzig die hängende Montage ist nicht so optimal, die Kerzen sind nach längerem Stehen gern verölt.
Das Motorgeräusch ist charakteristisch. Aber subjektiv nicht lauter als das der anderen ULs. Ob damit eine germanische Lärmprüfung zu bestehen ist weiß ich aber nicht.

Gewicht machen ist beim Straton hier und da möglich. Manch einer hat einen elektrischen Starter, Handanwerfen funktioniert aber auch problemlos. Es gibt verschiedene Fahrwerke u.s.w.

gero
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mi 11. Jul 2012, 08:47

Hallo Flachstelle,
Flachstelle hat geschrieben:Passt voll in mein Beuteschema, die Kiste!

Erzähl mal was darüber: was ist das für ein Typ?

Und das Triebwerk sieht doch aus wie'n Briggs.
Ja, der Antrieb ist ein B&S.
Das UL is ein Nachbau der Simunek VBS-1 Kunkadlo aus dem Jahre 1925. Das Original (wie gesagt im Prager Technischen Museum ausgestellt) war mit einem Gesamtgewicht von 190kg schon Ultraleicht.

Die Tschechen haben eine bemerkenswerte fliegerische Geschichte, unzählige Leichtflugzeuge sind in den 20-er und 30-er Jahren entworfen, gebaut und geflogen worden. Und einige davon sind ausgezeichnete Vorbilder für ultraleichte Nachbauten. Und genau diese kann man in unserem Nachbarland auch auf den Flugplätzen bestaunen.

Das UL auf dem Foto ist noch in der Flugerprobung. Ein absolutes Meisterstück flugzeugbauerischer Handwerkskunst.

gero
Mowa
Beiträge: 430
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 12:34
Wohnort: das dicke B

Beitrag von Mowa » Mi 11. Jul 2012, 12:47

Weniger als 100h Bauzeit bei nem Kit-Preis von 3.600 EUR find ich jetzt nich sooo schlecht. :)

http://www.pilotmix.com/index.php?pgid= ... xInfo=1022

Beste Grüße,
Olli
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mi 11. Jul 2012, 13:58

gero hat geschrieben:Die Tschechen haben eine bemerkenswerte fliegerische Geschichte, unzählige Leichtflugzeuge sind in den 20-er und 30-er Jahren entworfen, gebaut und geflogen worden.
damals war jeder 3., der dort lebte ein deutscher. :wink:
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mi 11. Jul 2012, 19:09

Hallo,
powerandpitch hat geschrieben:
gero hat geschrieben:Die Tschechen haben eine bemerkenswerte fliegerische Geschichte, unzählige Leichtflugzeuge sind in den 20-er und 30-er Jahren entworfen, gebaut und geflogen worden.
damals war jeder 3., der dort lebte ein deutscher. :wink:
Offensichtlich ist das aber nicht so schlimm. Wenn ich die Einstellung der Leute zur Fliegerei dort mit der bei uns vergleiche, kommen mir die Tränen.

gero
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mi 11. Jul 2012, 21:01

gero hat geschrieben:Wenn ich die Einstellung der Leute zur Fliegerei dort mit der bei uns vergleiche, kommen mir die Tränen.
irgendwie zieht sich diese haltung quer durch das forum. kann es sein, dass wir ostfriesen hier an der küste im wahrsten sinne des wortes auf einer grünen, fliegerischen insel leben?
Richtig motorisiert fliegt alles.
wolbauer
Beiträge: 71
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 21:05
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von wolbauer » Do 12. Jul 2012, 07:38

powerandpitch hat geschrieben: kann es sein, dass wir ostfriesen hier an der küste im wahrsten sinne des wortes auf einer grünen, fliegerischen insel leben?
Ähem,

gibt es bei Euch kein Flugplatzzwang für ULs, keine beschränkten Betriebszeiten der Plätze, keine Flugleiterpflicht, keine komischen LTFs...? Oder hab´ ich was verpasst und Ostfriesland gehört jetzt zu Frankreich? Wenn hier jemand auf einer Fliegerinsel lebt, ist das ja wohl der Stephan.

Grüße

Wolfram
Touch the heaven - kiss a pilot!
Antworten