FK14 Umbau

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Greg
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 08:13
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

FK14 Umbau

Beitrag von Greg » Mo 9. Jul 2007, 08:22

Hi,

vielleicht hat ja jemand Interesse. Wir haben unsere FK14 leicht modifiziert:
- neulack
- neues Bremssystem (völlig unabhängiges Zweikreissystem)
- neues Seitenruder in CFK
- neuer Tank in CFK mit 64Liter Volumen
- neues Panel in CFK
- neuer Mitteltunnel in CFK
- neue Gepäckraumverkleidung
- neuer Tankstutzen
- Landescheinwerfer in LED Technik im Lufteinlauf
- neue Anlenkung für die Trimmung
- diverse Neuinstrumente

Insgesamt ist das Flugzeug 100g leichter geworden obwohl etliches zusätzlich eingebaut wurde (Instrumente, Airbox, größerer Tank, Rutschkupplung) und der Leergewichtsschwerpunkt ist um über 20 mm nach vorne gewandert.

Ist übrigens alles ganz offiziell über DAEC, mit allen erforderlichen Nachwweisen, Abnahme beim Hersteller (TAUSEND DANK!). Und wir fliegen wieder ganz offiziell. Was micha llerdings schon ein wenig überrascht hat waren die Kosten des DAEC: 800,-?. Das ist auf LBA Niveau.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 9. Jul 2007, 14:15

Willkommen Greg,

schöner Umbau, gratuliere!

Die FK14 ist zwar nicht wirklich "low and slow" :roll:, aber, ehrlich gesagt, finde ich sie zusammen mit der MCR01 eines der schönsten Kunststoff-ULs. Und scheints sehr gut verarbeitet, wie ich in Bremgarten sehen konnte.

Aber wie kommt´s, dass der DAEC da so gnadenlos zugelangt hat? Sind da die Prüfergebühren mit dabei (der ja bei so einer Sache die meiste Arbeit hat) oder sind das nur Verwaltungs/Eintragungsgebühren?
Relevant sind da doch nur, wie ich denke, der Tankumbau, Trimmung und das neue Seitenruder.


Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
tiniro01
Beiträge: 645
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 22:11
Wohnort: ...ohne festen Wohnsitz

Beitrag von tiniro01 » Mo 9. Jul 2007, 14:45

Da habt Ihr Euch viel Arbeit gemacht und ein gutes Resultat erzielt.

Was mich aber interessieren würde:
Wurde der Umbau aus Spaß an der Freude gemacht oder gab es Gründe, die einen solchen, nicht nur kosmetischen Eingriff wie den Ersatz des serienmäßigen Seitenruders erforderten?


Den Preis von 800,- EUR finde ich dagegen ganz o.K., wenn man bedenkt, wieviel Stunden die Jungs vom DaeC an Eurem Flieger laminiert und geschraubt haben müssen.
8)
Gruß Gert
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Mo 9. Jul 2007, 17:36

Recht charmant,
vor allem ist es wichtig, daß ihr selber mit dem Umbau zufrieden seid.
Was habt ihr für LED Leuchten als Landescheinwerfer genommen?

Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
Benutzeravatar
Uwe Seimetz
Beiträge: 552
Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
Wohnort: 53332 Bornheim

Beitrag von Uwe Seimetz » Mo 9. Jul 2007, 19:50

Hallo Greg,

kannst du mir mehr über den CFK Tank erzählen, Lagen, Harz, Dichtmittel usw. Vielleicht hast du auch Bilder davon. In meinen Plänen sind auch GFK Tanks vorgesehen, aber mein Gutachter meinte ich solle sie aus Alu machen. Dürfte aber wohl in Kunststoff arbeiten wenn ich sie innen abdichte.

Uwe
Benutzeravatar
flyman
Beiträge: 440
Registriert: Di 24. Mai 2005, 16:33
Wohnort: ETNN

Beitrag von flyman » Di 10. Jul 2007, 15:39

Hallo Greg,

näh ne, nimm sofort die Bilder raus, ich kann vor lauter Sabber nicht mehr geradeaus laufen. :grin:
Super Optik, hab ich mir gleich einiges abgeschaut.
Glückwunsch und beste Grüsse vom
Jünter
Greg
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 08:13
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von Greg » Mi 11. Jul 2007, 06:22

Hi,

zu den Änderungen und warum wir sie gemacht haben:

1) Tank war das was wir vor allem ändern wollten. Vorher waren (Werksversion) zwei Plastikkannister drin, die mit hundert Fittings, Schläuchen hingepfriemelt waren. Der Flieger ist zwar wirklich sauber aufgebaut, aber der Tank war eine Katastrophe.
Den Tank haben wir zweischalig aufgebaut: 200g/m?CFK / 8mm Rohacell / 200g/m? CFK. Harz: L160 (Benzinbeständig). Der Tank ist auch eine ganze Ecke nach vorne "gerutscht" und hat 10Liter mehr Volumen.
2) Seitenruder. Der Flieger war schon vorher recht am hinteren Ende von der Schwerpunktlage her. Durch den größeren Tank wurde es ja nicht besser, zumindest nicht wenn der Tank voll ist. Deswegen haben wir das Seitenruder (aber auch wegen der Optik) aus CFK gemacht. Auch hier ist der Aufbau wie beim Tank, nur der Schaum ist stellenweise dicker. Am Seitenruder haben wir fast ein Kilo gespart und dadurch den Schwerpunkt ganz erheblich nach vorne rutschen lassen. Jetzt kann man volltanken
3) Bremsen. Das ist die gleiche Lösung gewesen wie in der Fascination. Schrott: der Bremszylinder kann nur mit DOT Flüssigkeit arbeiten, die Bremsbacken nur mit Mineralischem Öl. Je nachdem was man reinkippt, geht eines kaputt. Das haben wir zweimal erleben dürfen, bis ich drangegangen bin und das wie ein Detektiv rausfinden mußte. "Schön" war es in Tempelhof, als wir 450km Luftlinie von zuhause weg waren und die Bremse VÖLLIG versagt hat, weil sich sämtliche Dichtungen in Luft aufgelöst haben (der Flieger hatte zu dem Zeitpunkt etwa 50h). Die Bremsanlage ist völlig neu aufgebaut, auch hier haben wir fast ein ganzes Kilo rausgeholt.
4) Das meiste andere ist wirklich nur wegen der Optik.

Der DAEC hat NUR die Unterlagen gesichtet und dafür das Geld verlangt. Ich fände es o.k. wenn es in der freien Wirtschaft wäre, aber immerhin bezahle ich den Verein ja mit jedes Jahr.
Benutzeravatar
tiniro01
Beiträge: 645
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 22:11
Wohnort: ...ohne festen Wohnsitz

Beitrag von tiniro01 » Do 12. Jul 2007, 08:57

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Greg schrieb am 11.07.2007 08:22 Uhr:
Der DAEC hat NUR die Unterlagen gesichtet und dafür das Geld verlangt. Ich fände es o.k. wenn es in der freien Wirtschaft wäre, aber immerhin bezahle ich den Verein ja mit jedes Jahr.

</tr></td></table>


War eigentlich auch als Scherz gedacht.
Aber bei dem Preis kann einem das Lachen schon vergehen.
Kleine Frage nebenbei:
Begibt sich der DaeC mit seinem Stempel damit in die Haftung?
Andernfalls hättest Du mit Deinem Geld nur einen wertlosen Behördenakt finanziert.

Wie habt Ihr die Bremsanlage realisiert?
Was Fertiges aus Amiland oder stattdessen aus dem mittlerweile reichhaltigen Bike-Bereich?
Gruß Gert
Greg
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 08:13
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von Greg » Do 12. Jul 2007, 12:39

Nur die Bremsbacken von Magura, Rest selbst gefertigt, inklusive gelaserte Bremsscheiben.
Antworten