Moderator: Moderatorenteam
-
motortommy
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Mai 2013, 13:29
Beitrag
von motortommy » Fr 29. Mär 2019, 06:30
...welche Größe haben die gewogenen Muster? 10x10cm?
Ich würde gerne meine Altbespannung zum Vergleich ins Rennen schicken...

-
Timpilot
- Beiträge: 1301
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Timpilot » Fr 29. Mär 2019, 11:51
TDC hat geschrieben:Das ganze Projekt ist nicht sonderlich fotogen...
Aber der junge Kollege hatte mal eine Idee für ein informatives Experiment:
Erstes Bild - Oratex, zweites Bild - das alte lackierte Ceconite mit dem die Condor bisher bespannt war

...
Man weiß allerdings nicht wieviele Lackschichten die Altbespannung schon drauf hatte!?
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » So 31. Mär 2019, 11:39
Naaa, wir wollen doch nicht diskutieren welches Bespannmaterial jetzt wohl das beste sei,
hier geht es doch nur darum um wie viele Kilos der alte Gummiadler nun leichter wird
Hier mal wieder ein Fortschrittsbild:

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
Timpilot
- Beiträge: 1301
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Timpilot » So 31. Mär 2019, 12:58
Ist der Rumpf hinten Alu oder Stahlrohr?
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » Mo 1. Apr 2019, 08:00
Timpilot hat geschrieben:Ist der Rumpf hinten Alu oder Stahlrohr?
...alles Stahl.
Aluminium gibt's nur in den Flügeln.
Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » Do 25. Apr 2019, 14:00
Viel dreckige Arbeit macht der Rumpf.
Ausgerechnet im Bereich vom Brandschott ist der Zustand am schlechtesten
Aber man sieht auch hier einen Fortschritt
Dies alles ist nur die Bespannung die drauf war.
Knapp 19 kg.
Ein paar handvoll Lackreste sind so unkontrolliert weggebröselt das wir die nicht mehr von anderem Schmutz trennen konnten - dieser Teil ist also gar nicht mit gewogen worden.

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
reifendietmar-2008
- Beiträge: 675
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:36
- Wohnort: [VERBORGEN]
Beitrag
von reifendietmar-2008 » Fr 26. Apr 2019, 18:41
Hallo Chris , also wenn man nicht wüßte das es keine RANS 6 ist könnte man vermuten ... das es eine ist. Die Dinger ähneln sich ja im Konstruktivem Aufbau so sehr das man sich fragen muß ? ? wer kupfert hier von wem ab. Die Verstellmöglichkeit am Seitenruderpedal hab ich gleich mal .. Objektiv .. gemopst. Suuper Idee die Unendliche Verstellmöglichkeit. Das die Bespannung gemacht werden müßte stand ja auch so in der damaligen Verkaufsanzeige drin , Aber so ne ... Auffrischung .. mit Neuer Außenhaut wertet den Flieger wieder ungemein auf ! Also gebt euch Mühe

Nich rumschlumper'n ... . Mfg. Dietmar
-
Timpilot
- Beiträge: 1301
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
- Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Timpilot » Fr 26. Apr 2019, 22:03
Naja, die Rans S6 sieht hinten schon anders aus, da es Alurohr ist.
Es ist übrigens kein Geheimnis, dass die Condor eine teilweise Kopie der Rans S6 ist.
-
reifendietmar-2008
- Beiträge: 675
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:36
- Wohnort: [VERBORGEN]
Beitrag
von reifendietmar-2008 » Mi 1. Mai 2019, 18:47
Hallo Tim , mit den Augen & Ohren Mopsen war schon immer die Entwicklungstechnisch Billigste Variante . Bei der Stampe von Roul ist das doch ählich abgelaufen , Kibitz bisschen verändern u. verbesser'n u. fertig ist er. Wobei d. Kiebitz eh mal die eine o. andere .... Auffrischung vertragen hätte. Hat aber auch schon wieder einer gemacht u. das m.M.n. Perfekt ! ! Siehe Bild Mfg. Dietmar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » Do 2. Mai 2019, 16:56
Timpilot hat geschrieben:Naja, die Rans S6 sieht hinten schon anders aus, da es Alurohr ist.
Es ist übrigens kein Geheimnis, dass die Condor eine teilweise Kopie der Rans S6 ist.
Es gibt ja auch verschiedene Condor-Versionen, eine davon hat tatsächlich auch das "kastige S6-Heck".
Ich finde aber das der Condor das "Cessna-152-Heck" doch ganz gut steht, wenigstens optisch.
Welches da jetzt die aerodynamisch günstigere Variante ist sei einmal dahingestellt.
Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » So 5. Mai 2019, 15:23
Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » So 5. Mai 2019, 15:29
reifendietmar-2008 hat geschrieben:.... Die Verstellmöglichkeit am Seitenruderpedal hab ich gleich mal .. Objektiv .. gemopst. Suuper Idee die Unendliche Verstellmöglichkeit....
Servus Dietmar, das ist gar keine Verstellmöglichkeit
Ich musste die Fussspitzenbremsen ausbauen, weil ich die mit meinem Holzfuß rechts nicht betätigen kann.
Da sind einfach nur Geberzylinder rausgeflogen und stattdessen Alu-Streben fest eingesetzt worden...
Die Bremse betätige ich jetzt mit einem einzelnen Handhebel. Bremsen sind beim UL doch eh nur optional

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
reifendietmar-2008
- Beiträge: 675
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:36
- Wohnort: [VERBORGEN]
Beitrag
von reifendietmar-2008 » So 5. Mai 2019, 17:23
Hallo Chris , ich meinte die ... Lochbleche von denen das Seitenruderseil ( m.M.nach ) abgeht. Oder sehe ich da was falsch. Noch ne kleine ... Anregung , bei dem Aufwand könnt Ihr eurem Fliegerchen doch gleich noch ne Platte Polyacryl spendieren ..... für den ferfekten Durchblick ! Mfg. Dietmar
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » Di 7. Mai 2019, 13:43
reifendietmar-2008 hat geschrieben:Hallo Chris , ich meinte die ... Lochbleche von denen das Seitenruderseil ( m.M.nach ) abgeht. ....
Boah, das hatte ich tatsächlich gar nicht mehr auf dem Schirm - Du hast recht!
Klar, das ist eine Möglichkeit zum Einstellen.
Und selbstverständlich kommt neue Makrolonverglasung drauf, rundherum

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)
-
TDC
- Beiträge: 667
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 11:12
- Wohnort: Nordpfalz
Beitrag
von TDC » Mi 15. Mai 2019, 13:31
Hier ein paar neue Impressionen:
Seitenruder bespannen mit Oratex.
Ein klein wenig anspruchsvoller: Seitenflosse bespannen.
Die Nietreihe am unteren Ende wird mit einem Band abgedeckt, dann kommt die eigentliche Bespannung
Mit viel Kraft und genügend Wärme kann man das Material auch glatt über einen solchen Bogen spannen

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat,
sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
(Antoine de Saint-Exupery)