Asso X
Moderator: Moderatorenteam
Asso X
Wolfgang
Frag mich nicht nach Profilnamen. das Profil ist sehr dünn, die Fläche hat einen gleichmäßigen Anstellwinkel über die gesamte Spannweite und eine absenkbare Nase im Bereich der Querruder.
Vmax bei 100 Ps =300 km/h
Gottfried
Frag mich nicht nach Profilnamen. das Profil ist sehr dünn, die Fläche hat einen gleichmäßigen Anstellwinkel über die gesamte Spannweite und eine absenkbare Nase im Bereich der Querruder.
Vmax bei 100 Ps =300 km/h
Gottfried
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
Hallo Gotfried,
ich möchte als Experimental bauen und mein Ziel wäre
MTOW von 560 kg.
Optisch ist die ASSO X ja noch schöner als die ASSO V.
Das Hauptfahrwerk ist bei der ASSO X ja am Holm im Flügel befestigt,
und bei der ASSO V am Rumf an der Holmbrücke. Dies hat natürlich den
Vorteil, dass der Rumpf bei der ASSO V alleine steht ohne Flächen.
Für Auf- und Abbau müßte halt bei der ASSO X ein Rumpfwagen für den
Hänger gebaut werden, ähnlich wie bei einen Segelflugzeuganhänger.
Gruß
Wolfgang
ich möchte als Experimental bauen und mein Ziel wäre
MTOW von 560 kg.
Optisch ist die ASSO X ja noch schöner als die ASSO V.
Das Hauptfahrwerk ist bei der ASSO X ja am Holm im Flügel befestigt,
und bei der ASSO V am Rumf an der Holmbrücke. Dies hat natürlich den
Vorteil, dass der Rumpf bei der ASSO V alleine steht ohne Flächen.
Für Auf- und Abbau müßte halt bei der ASSO X ein Rumpfwagen für den
Hänger gebaut werden, ähnlich wie bei einen Segelflugzeuganhänger.
Gruß
Wolfgang
- Uwe Seimetz
- Beiträge: 543
- Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
- Wohnort: 53332 Bornheim
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
- Uwe Seimetz
- Beiträge: 543
- Registriert: So 31. Jul 2005, 11:40
- Wohnort: 53332 Bornheim
Wolfgang,
die Pioneerkonstruktion beruht auf der Asso V. Aber es sind von Corado Russalem doch verschiedene Modifikationen durchgeführt worden, vor allem am Flügelprofil. Ich gehe davon aus, daß die besagte Maschine als Experimental fliegt. Vielleicht kannst du diesbezüglich mal bei Alpi Aviation nachfragen. Mit Sicherheit kannst du die Asso X auch verstärken. Übrigens ein geiles Teil. Warscheinlich ist schon alleine eine kompl. Beplankung eine erhebliche Verstärkung. Da ich aber nicht in der Lage bin alles zu berechnen und auch keine Lust hatte alles neu zu zeichnen, letztendlich ist es dann eine kompl. Neukonstruktion, bin ich dann den Weg eines anderen Modelles gegangen. Sonst wäre ich sie jederzeit meine Wahl gewesen.
Hast du schon Unterlagen davon? Ich habe einpaar davon abgespeichert.
http://www.alpiaviation.com/eng/azienda.php
http://assovx.altervista.org/costruzione.htm
Schick mir mal deine Mailadresse. Dann kannn ich dir die Unterlagen mal senden.
Uwe
die Pioneerkonstruktion beruht auf der Asso V. Aber es sind von Corado Russalem doch verschiedene Modifikationen durchgeführt worden, vor allem am Flügelprofil. Ich gehe davon aus, daß die besagte Maschine als Experimental fliegt. Vielleicht kannst du diesbezüglich mal bei Alpi Aviation nachfragen. Mit Sicherheit kannst du die Asso X auch verstärken. Übrigens ein geiles Teil. Warscheinlich ist schon alleine eine kompl. Beplankung eine erhebliche Verstärkung. Da ich aber nicht in der Lage bin alles zu berechnen und auch keine Lust hatte alles neu zu zeichnen, letztendlich ist es dann eine kompl. Neukonstruktion, bin ich dann den Weg eines anderen Modelles gegangen. Sonst wäre ich sie jederzeit meine Wahl gewesen.
Hast du schon Unterlagen davon? Ich habe einpaar davon abgespeichert.
http://www.alpiaviation.com/eng/azienda.php
http://assovx.altervista.org/costruzione.htm
Schick mir mal deine Mailadresse. Dann kannn ich dir die Unterlagen mal senden.
Uwe
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
Hallo Gottfried,
habe heute im italienischen Forum die Performance Angaben der
ASSO X gefunden, von Dir geschrieben.
Geschwindigkeit nicht zu überschreiten mai (VNE) ................... 330 Km/h 330 km / h
Velocità massima in volo orizzontale ................. Höchstgeschwindigkeit in horizontalen Flug ................. 300 Km/h 300 km / h
Velocità di crociera normale (75%).................... Normal Reisegeschwindigkeit (75 %).................... 286 Km/h 286 km / h
Velocità di manovra .................................. Speed Manöver .................................. 241 Km/h 241 km / h
Velocità massima in condizioni di turbolenza ......... Höchstgeschwindigkeit unter den Bedingungen der Turbulenzen ......... 241 Km/h 241 km / h
Velocità massima con flaps ........................... Höchstgeschwindigkeit mit Klappen ........................... 170 Km/h 170 km / h
Velocità di stallo senza flaps ....................... Stall Geschwindigkeit ohne Klappen ....................... 81 Km/h 81 km / h
Velocità di stallo con flaps ......................... Stall Geschwindigkeit, mit Klappen ......................... 64 Km/h 64 km / h
arco bianco fino a 170 km/h weißen Bogen bis zu 170 km / h
arco verde fino a 241 km/h Green Bogen bis zu 241 km / h
arco giallo fino a 330 km/h gelbe Bogen bis zu 330 km / h
Das ist ja der Wahnsinn, wunderbar!!!!
Baust Du die X- Ray (Sitze nebeneinander) oder
die x Jewel (Sitze tandemanordnung) ?
Falls Du die X-Ray baust, ist bei ihr die Kabienenbreite auch 1,05 cm, sowie bei der ASSO V?
Und ist in den Bauunterlagen ein v,n- Diagramm dabei ?
Können 3 Tanks eingebaut werden, also 2 in den Flächen und einer
vorne im Rumpf?
Entschuldige die vielen Fragen, aber ich glaube ich bin verliebt!!
Und wenn jetzt noch die Möglichkeit besteht, dass Einziehfahrwerk
der ASSO V , also Fahrwerksbeine am Rumpf und nicht an den Flächen,
zu verwenden dann wäre es optimal!!
Der Rumpf würde dann auf dem Fahrwerk stehen und dies würde die
Auf- bzw. Abrüstung ungemein erleichtern.
Gruß
Wolfgang
habe heute im italienischen Forum die Performance Angaben der
ASSO X gefunden, von Dir geschrieben.
Geschwindigkeit nicht zu überschreiten mai (VNE) ................... 330 Km/h 330 km / h
Velocità massima in volo orizzontale ................. Höchstgeschwindigkeit in horizontalen Flug ................. 300 Km/h 300 km / h
Velocità di crociera normale (75%).................... Normal Reisegeschwindigkeit (75 %).................... 286 Km/h 286 km / h
Velocità di manovra .................................. Speed Manöver .................................. 241 Km/h 241 km / h
Velocità massima in condizioni di turbolenza ......... Höchstgeschwindigkeit unter den Bedingungen der Turbulenzen ......... 241 Km/h 241 km / h
Velocità massima con flaps ........................... Höchstgeschwindigkeit mit Klappen ........................... 170 Km/h 170 km / h
Velocità di stallo senza flaps ....................... Stall Geschwindigkeit ohne Klappen ....................... 81 Km/h 81 km / h
Velocità di stallo con flaps ......................... Stall Geschwindigkeit, mit Klappen ......................... 64 Km/h 64 km / h
arco bianco fino a 170 km/h weißen Bogen bis zu 170 km / h
arco verde fino a 241 km/h Green Bogen bis zu 241 km / h
arco giallo fino a 330 km/h gelbe Bogen bis zu 330 km / h
Das ist ja der Wahnsinn, wunderbar!!!!

Baust Du die X- Ray (Sitze nebeneinander) oder
die x Jewel (Sitze tandemanordnung) ?
Falls Du die X-Ray baust, ist bei ihr die Kabienenbreite auch 1,05 cm, sowie bei der ASSO V?
Und ist in den Bauunterlagen ein v,n- Diagramm dabei ?
Können 3 Tanks eingebaut werden, also 2 in den Flächen und einer
vorne im Rumpf?
Entschuldige die vielen Fragen, aber ich glaube ich bin verliebt!!


der ASSO V , also Fahrwerksbeine am Rumpf und nicht an den Flächen,
zu verwenden dann wäre es optimal!!
Der Rumpf würde dann auf dem Fahrwerk stehen und dies würde die
Auf- bzw. Abrüstung ungemein erleichtern.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich baue die X Jewel Tandem-Anordnung, die Asso V Xray (side by side) ist ein bisschen langsamer.
Ich glaube nicht, daß eine Änderung der Fahrwerksaufhängung ohne weiteres möglich ist. Fahrwerk, Einziehmechanismus usw. sind am Hauptholm befestigt. Der Rumpf wird einfach "draufgestellt".
Meine hat aus Gewichtsgründen zudem einen durchgehenden Holm, d.h. einteilige Fläche.
Die X hat zwei relativ flache Flügeltanks hinter dem Holm zu je 40 l, das reicht mir. Hinter dem Motorspant ist allerdings Platz, wenn du kein Rettungssystem einbaust.
Solltest du den Flieger öfters abmontieren müssen, dann vergiss die Asso X, baue die neue Asso V Jolly, welche auch in Deutschland betreut wird, soviel ich weiss.
ich baue die X Jewel Tandem-Anordnung, die Asso V Xray (side by side) ist ein bisschen langsamer.
Ich glaube nicht, daß eine Änderung der Fahrwerksaufhängung ohne weiteres möglich ist. Fahrwerk, Einziehmechanismus usw. sind am Hauptholm befestigt. Der Rumpf wird einfach "draufgestellt".
Meine hat aus Gewichtsgründen zudem einen durchgehenden Holm, d.h. einteilige Fläche.
Die X hat zwei relativ flache Flügeltanks hinter dem Holm zu je 40 l, das reicht mir. Hinter dem Motorspant ist allerdings Platz, wenn du kein Rettungssystem einbaust.
Solltest du den Flieger öfters abmontieren müssen, dann vergiss die Asso X, baue die neue Asso V Jolly, welche auch in Deutschland betreut wird, soviel ich weiss.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
Die Jolly ist eine etwas "abgespeckte" Version der Champion. Flächen und Rumpf sind bespannt.
Du kannst sie als Bugrad- oder Spornrad bauen, auch ohne Einziehfahrwerk.
http://it.youtube.com/watch?v=OO1TLaDLb ... re=related
Gottfried
Du kannst sie als Bugrad- oder Spornrad bauen, auch ohne Einziehfahrwerk.
http://it.youtube.com/watch?v=OO1TLaDLb ... re=related
Gottfried
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
Typenübersicht Asso?
Hallo zusammen,
@gottfried:
Du scheinst mir hier in der Runde (sowie in den ital. Foren) derjenige zu sein, der mir am ehesten Auskunft zu den Unterschieden der verschiedenen Asso-Modelle geben kann, deshalb hier meine Frage an Dich:
Was ist der Unterschied zwischen der Asso X und der Asso IV (nicht Asso V)?
Hab einige Detail-Fotos von der IV finden können, aber mir fehlt der große Überblick. Ich konnte nur sehen, dass es sich bei beiden Modellen um Tandemsitzer handet (?!). Kannst Du noch mehr dazu sagen?
@alle:
Danke auch für die vorigen Beiträge, die mir schon viele Fragen geklärt haben.
Außerdem wüßte ich gern, ob jemand die Pläne als echte CAD-Files aufbereitet hat (also nicht nur gescannte Papierpläne), um daraus mittels Fräse die verschiedenen Bautele bzw. Vorrichtungen herstellen zu können.
Gruß
Christian
@gottfried:
Du scheinst mir hier in der Runde (sowie in den ital. Foren) derjenige zu sein, der mir am ehesten Auskunft zu den Unterschieden der verschiedenen Asso-Modelle geben kann, deshalb hier meine Frage an Dich:
Was ist der Unterschied zwischen der Asso X und der Asso IV (nicht Asso V)?
Hab einige Detail-Fotos von der IV finden können, aber mir fehlt der große Überblick. Ich konnte nur sehen, dass es sich bei beiden Modellen um Tandemsitzer handet (?!). Kannst Du noch mehr dazu sagen?
@alle:
Danke auch für die vorigen Beiträge, die mir schon viele Fragen geklärt haben.
Außerdem wüßte ich gern, ob jemand die Pläne als echte CAD-Files aufbereitet hat (also nicht nur gescannte Papierpläne), um daraus mittels Fräse die verschiedenen Bautele bzw. Vorrichtungen herstellen zu können.
Gruß
Christian
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 04:46
- Wohnort: Ichenhausen
Hallo Christian,
Du hast Glück!!
Ich versteigere gerade ASSOV /Champion V Pläne mit
allen Plänen als dwg-files in Ebay N° 190293984218
Es sind Orginal Pläne aus Kanada,Sommer 2008 von Littner.
Es sind also keine Raubkopien oder Ähnliches.
Grund des Verkaufes:
Nach langem Hin und Her; siehe auch dieses Forum, haben wir uns nun
doch dazu Entschlossen eine Cherry BX II zu Bauen.
Gruß
Wolfgang
Du hast Glück!!
Ich versteigere gerade ASSOV /Champion V Pläne mit
allen Plänen als dwg-files in Ebay N° 190293984218
Es sind Orginal Pläne aus Kanada,Sommer 2008 von Littner.
Es sind also keine Raubkopien oder Ähnliches.
Grund des Verkaufes:
Nach langem Hin und Her; siehe auch dieses Forum, haben wir uns nun
doch dazu Entschlossen eine Cherry BX II zu Bauen.
Gruß
Wolfgang
