Initiative kollektive Zulassung eines Musters

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » Mo 14. Jan 2008, 11:07

Wow ist ein dynamisches Eck´chen hier ;-) habt ihr alle Urlaub oder seid ihr in der Arbeit online ;-)

Also, Zulassungskosten auf viel Schultern verteilen ist das was ich ja auch favorisiere - nur um viele Schultern für die Last zu haben braucht es vor Kleben, Nieten, 4knt- oder Rundrohr zu aller erst EIN Konzept das sich dann natürlich noch an den Klassenanforderungen "120kg" messen muß.

Bisher gibt es jedoch nur 2 Pflichtenhefte....das ist ein bissle wenig! Ich wüßte gerne ob es EIN Konzept hier geben kann oder ob wir schon zu unterschiedliche Vorstellungen haben.

Innovationen - ok, so schlecht ist das nicht wie es oben vielleicht rüber kam, auch eine CT und Co sind hochinnovative Produkte nur eben nicht in dem Bereich der mich interessiert - für mich ist bei "low+slow" weniger mehr.

ilU
WENIGER IST MEHR!!!!
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 14. Jan 2008, 11:55

ich kann es doch nicht lassen hier mitzureden ... :grin:

Wie wäre es denn wenn man es so macht:
Exxtacy Flächen o.ä. kaufen und Rumpf vom Einsitzer Airbike drunter schraubt und den Viertakter von Briggs + Stratton V2 4-Takter Power mit super Sound nimmt.

Der Briggs + Stratton tut im Flyke schon super gute Dienste siehe hier:
http://www.piloten-zubehoer.de/shop/pro ... cts_id=323 -> fertig

Pflichtenhelft

1. nehme Fäche die schon tut (also eventuell Exxtacy)

2. nehme Rumpfkonzept das auch schon tut (z.B. Airbike)

3. nehme Motor der bezahlbar und wenig Verbrauch hat und auch schon tut (Briggs + Stratton inklusive fertiger DULV Lärmessung !! oder

4. F33 von Hirth mit Wasserkühlung .. Die Vorteile bei diesem Motor liegen auf der Hand. Durch seine Wasserkühlung läuft der Motor stets in einem optimalen Temperarturbereich von 68 ° Celsius. Gehalten wird diese Temperatur mittels eines Thermostates. Eine riemengetriebene Wasserpumpe sorgt für den steten Wasserkreislauf. Der Motor ist sparsamer und ist Vollgasfest. Auch schon im Flyke o.ä. verbaut also auch mit Lärmessung usw.

5. fertig ?. auf jeden Fall unter 120Kg und sogar schön klein zerlegbar -> niedrige Hangarkosten!! Passt alles in einen Hänger rein.

6. Geschindigkeiten sind mir Wurst!! ich brauch nix schnelles ...

7. wichtig alle Teile sind verfügbar und auch schon für sich in der Luft gewesen auch sind Ersatzteile erhältlich ... also warum alles "Neu" erfinden wenn es doch schon gute Teile auf dem Markt gibt ??!?

Kosten:

1. ich denke die Fläche wird nicht mehr als 3.000 Euro kosten
2. den Rumpf kann man sicher für 2.000 bauen
3. den Motor bekommt man für 3999 Euro oder weniger
4. Krimskrams 1.000 Euro

Summe um die 10.000 fertig fliegt (ohne Zulassungskosten aber OK )

So denn so einfach würde ich es mir machen ? das würde mir ausreichen ich will gar nicht mehr, das Fliegerle sieht dann auch noch super aus und klingt auch noch gut. Die Tests für Fläche, Rahmen, Motor sind schon im einzelnen vorhanden, das sengt eventuell die Zulassungskosten.

Ich bin aber doch sehr dafür dass, alle an einem mehr oder weniger selben ?Muster? also Typ interessiert sind und die Individuallösungen sich eher auf die Motorenauswahl und Farbe beschränken, sonst wird das echt ne schwere Nummer.

Ciao Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 14. Jan 2008, 12:31

noch ein paar Bilder :)

Bild
briggs & ... wiegt nur 34kg komplett fertig ist 4Takt um bringt 96kg Schub

Bild
F33 Wasserkühlung wiegt weniger als 30kg ist 2 Takt und bringt auch so ca. 90kg Schub

Bild
ist mal ne leichte Fläche vom Exxtacy als Tandem also kann auch was tragen ... wiegt so 40kg

Bild
und das Teil kennen alle und sieht doch schnittig aus ...

also könnten wir für Rumpf und Rettung usw. ca. 40 kg ausgeben ... geht das?

ciao Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 14. Jan 2008, 13:34

Eine Idee wäre doch auch ein Flyke oder Trike zu nehmen (also was schon tut) und einen Dreiachser draus zu machen?

Also Fläche drüber, Leitwerk dran und fertig ? Fahrwerk, Rahmen, Motorträger etc. alles da.

Bin ich für Euch nun zu minimalistisch unterwegs? Liegt an meinen Fliegerischen Erfahrungen/Vergangenheit :)

Gruß Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 14. Jan 2008, 14:05

Hallo Thommy,

hoppla, vor einiger Zeit hast Du meinen Vorschlag (Exxtacy-Fläche mit Leiterrumpf) ja richtig zerrissen... ;)

Leider funktioniert das mit einer Original-Exxtacy bi nicht, die hat mit 190kg zu wenig Zuladung. Da bleiben für Rumpf, Motor, Rettung und Pilot nur 150kg übrig:

http://fliegerboehm.de/page5/page5.html

Deswegen ja auch die Idee, eine Exxtacyfläche in Aluminiumbauweise mit Abstrebung zu bauen, die dann hoffentlich für 220 kg gut ist.

Wichtig ist auch, die Art des Rettungssystems mit einzuplanen. Die herkömmlichen, teuren Raketenrettungen gibt es für ca. 300 kg Anhängelast.

Besser geeignet scheint mir das mechanische Charly UL78, das ist preiswert, leicht und hat eine Anhängelast von 220 kg. Ein Nachteil sind die Packintervalle von 6 Monaten. Aber notfalls kann man ja einen Lehrgang machen.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 14. Jan 2008, 15:25

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
aeroklaus schrieb am 14.01.2008 15:05 Uhr:
Hallo Thommy,

hoppla, vor einiger Zeit hast Du meinen Vorschlag (Exxtacy-Fläche mit Leiterrumpf) ja richtig zerrissen... ;)

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
.... Nee das isses nicht ? also wenn ich das sol lesen dann kommen mir sofort:
http://www.silentfamily.de/ (Großklaus hängt ne Gondel unter die ATOS Fläche)
http://www.swift-light.at/ (M. Ruhmer baut nen Motor an den Swift)
http://www.fresh-breeze.de/de/de_flyke.htm (Fresh Breeze hängen nen Liegerad unter einen Schirm)

also das ist nicht so die Lösung oder??? Wollt Ihr das echt?

Den Atos (Vorgänger Exxtacy) oder Swift bauen wir in ca. ? Stunde auf und legen nur für den Flügel zwischen 6.000 und 12.000 Euro auf den Tisch.
....
</tr></td></table>



Leider funktioniert das mit einer Original-Exxtacy bi nicht, die hat mit 190kg zu wenig Zuladung. Da bleiben für Rumpf, Motor, Rettung und Pilot nur 150kg übrig:

http://fliegerboehm.de/page5/page5.html

Deswegen ja auch die Idee, eine Exxtacyfläche in Aluminiumbauweise mit Abstrebung zu bauen, die dann hoffentlich für 220 kg gut ist.

Wichtig ist auch, die Art des Rettungssystems mit einzuplanen. Die herkömmlichen, teuren Raketenrettungen gibt es für ca. 300 kg Anhängelast.

Besser geeignet scheint mir das mechanische Charly UL78, das ist preiswert, leicht und hat eine Anhängelast von 220 kg. Ein Nachteil sind die Packintervalle von 6 Monaten. Aber notfalls kann man ja einen Lehrgang machen.

Grüsse Klaus
</tr></td></table>


Hi Klaus


Hi Klaus

OK ich wollte damals so wie heute nicht das Großklaus Projekt neu erfinden... aber es geht in diese Richtung. Ich sehe leider keine Möglichkeit eine Piper Cup unter 10.000 zu bauen aber mir geht es ums fliegen ? und dann erst ums Aussehen.

aber habe ich Dein Posting zerrissen ... nun ja ein bisschen genörgelt vielleicht...
Die Idee Teile zu nehmen die schon durch die ganze Zulassung sind macht für mich sehr viel Sinn und irgendwie habe ich an dass von Dir erwähnte Exxtecy Flügelchen dabei gedacht ? mittlerweile ist mir auch die Idee immer wieder und wieder durch den Kopf und mit dem Exxtacy haben wir auch ein Gleitzahl besser 1:Stein ? deswegen konnte ich die Idee nicht so ganz aus meinem Kopf verbannen ? also so ein bisschen Seglereigenschaften sind sicher hilfreich :) Leider ist der Exxtacy zu teuer und somit nicht so richtig das absolut optimale Teil. Aber kann man nicht wirklich was verwenden was es schon gibt und für uns "umbauen".

Na gut und zugegeben ich bin ja auch lernfähig, ich sehe eben auch dass ich keine 20.000-30.000 hinlegen kann für ein Fliegerle und auch nicht will

Das packen von Rettungen ist nicht schlimm machen viele Gleitschimler und fliegen damit gut ... ich hatte auch schon an einem Packerkurs teilgenommen, leider fehlt mir ein 5 Meter Tisch oder Flur... und es reduziert die Kosten ...

Fliegen muss einfach für mich bezahlbar sein, ohne super hohe Belastungen ... mein Traum isses mit einem Dreichaser nicht viel teuere zu weden als mit meinem Motorschirm ... na ja ein bissle vielleicht.

so denni mal

Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 14. Jan 2008, 17:50

Flieger mit 4-Takter und Dreiachser nach FAR103 oder Leergewicht 254lbs (113kg) gibt's den Leagle Eagle, welcher mit einem auseinandergesägten VW-Boxer fliegt.

Des weiteren von CulverProps gibt es auch so ein Ding, sieht allerdings scheusslich aus.

Bei AirdromeAeroplanes gibt es den Morane welcher mit einem Generac in der 254lbs -Klasse fliegt.

Ich denke mal das wir den ZJViera auch mit einem 4-Takter in die 120kg-Klasse kriegen könnten mit einem 4-Takter.

Das Airbike fliegt in den USA auch in der 113kg-Klasse, sollte auch mit 4-Takter machbar sein.

Habe da schon mit einem Motorenhersteller geredet, welcher einen 28Ps Motor baut und 16kg wiegt.

Den Skyraider bringt man auch in die 120kg rein.

Ein altes UL, den Aerotique Parasol brächte man auch das Fliegen bei mit einem 4-Takter.

Also Möglichkeiten sind da, sie müssen nur gefunden werden.

Bei den Motoren hab ich einige schon genannt, aber ich bin überzeugt, dass es noch mehr davon gibt. Stellt euch doch mal Go-Kart Motoren vor, oder UAV-Motoren, da sind noch x-Möglichkeiten vergraben!

Gruss Erkki :grin:
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 14. Jan 2008, 18:56

Da ich ! um Gottes Willen ! kein Wettrennen anzetteln möchte, welcher Ansatz der bessere ist, werde ich wohl in den nächsten Tagen den "Super-Simpel-Semi-Exxxxtacy-Zwei-bis-Dreiachser" in einem anderen Thread weiterführen.

Die "fastwieeinePA18"-Fraktion kann/soll/muss sich in Claudias Thread austoben.

Also: nicht entweder-oder, sondern sowohl-als-auch :grin:

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » Mo 14. Jan 2008, 19:20

Bin gespannt was passiert Klaus :D ...für mich gilt nach wie vor: je weniger je besser, zu simple und einfach gibt es nicht - fliegen muß das Biest und ideal noch aufs Autodach passen :grin: :grin: :grin: Habe aber schon freudestrahlend ein paar gleich, ähnlich denkende hier erkannt :D

Apropo F33 mit Wasserkühlung - wozu das Mehrgewicht?

BlueSky,
ilU
WENIGER IST MEHR!!!!
Benutzeravatar
Gorden
Beiträge: 306
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:33
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Gorden » Mo 14. Jan 2008, 19:51

hmm wird langsam unübersichtlich, oder? will nicht jeder mal seinen vorschlag im wiki weiterspinnen?

dann kann man leichter referenzieren und so
Freiheit statt Angst!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 14. Jan 2008, 20:03

haste Recht, Gorden!
Ich habe erstmal einen neuen Thread eröffnet:

http://lowandslow.de/phpBB2/viewtopic.php?t=657

Grüsse Klaus
Zuletzt geändert von aeroklaus am Mi 18. Jun 2008, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 14. Jan 2008, 22:01

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Gorden schrieb am 14.01.2008 20:51 Uhr:
will nicht jeder mal seinen vorschlag im wiki weiterspinnen?
</tr></td></table>

Würde ich gerne, wenn ich nur wüsste, wie man eine neue Seite erstellt.


Markus
Benutzeravatar
Gorden
Beiträge: 306
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:33
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Gorden » Di 15. Jan 2008, 06:23

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Traumflug schrieb am 14.01.2008 23:01 Uhr:
Würde ich gerne, wenn ich nur wüsste, wie man eine neue Seite erstellt.
Markus
</tr></td></table>

Moin Markus,

DU kannst eine Seite einfach anlegen, indem Du auf sie verweist (wenn Du eine vorhandene Seite änderst) oder einfach nach ihr suchen und dann auf "Seite anlegen" klicken. (alles nur, wenn Du angemeldet bist)

Gruß,
Gorden
Freiheit statt Angst!
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Di 15. Jan 2008, 09:21

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
ilU schrieb am 14.01.2008 20:20 Uhr:
....

Apropo F33 mit Wasserkühlung - wozu das Mehrgewicht?

...


</tr></td></table>


Nun ja ich dachte mir das die Wasserkühlung den Motor schön im optimalen Temperatuerbereich hält und ich dann nicht so aufpassen muss ... und weil das Teil eben schon verbaut wird mit Erfolg ...

Klar der F33 ohne ist leichter und sicher auch OK

ciao Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Do 24. Jan 2008, 14:16

Bild

Bild

Bild

Bild


Und hier bin ich wieder mal.
Ich danke hier Klaus für die Mithilfe.
Um euch mal eine Konstruktionsweise näher zu bringen und oder auch ein Typ, sagt mir was ihr davon Haltet!

Gruss Erkki

Bild


Bild

Bild

Bild
Sit on top :mrgreen:
Antworten