Einfach UL zur Diskussion

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Airbiker
Beiträge: 97
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 12:36
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von Airbiker » Mi 15. Feb 2006, 12:51

@Dieter

Mit Preisen meinte ich: Was soll das Fliegerchen mal maximal kosten, wenn es fertig ist?

Ossian
Power to Pilots!
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 15. Feb 2006, 14:10

@Ossian
In Kurzform zur Klappe: Die Klappe gibt dem Flügel den aerodynamisch wirksamen Umriß, Trapez, wobei der Flugel selbst als tragendes Teil gleiche Rippentiefen haben kann. Der Trapezflügel hat gegenüber dem Rechteckflügel geringere Belastungen im Außenteil und durch die Flächenkonzentration innen sind auch die Momente aus Turbulenzen geringer. Durch die große Tiefe innen kommt man mit 6° Klappenstellung aus, um die BFU zu schaffen, und kann auch im stallnahen Bereich und gesetzter Klappe noch Querruder geben. Dazu hat die Klappe eine Verwindung, die bei Nullage die Klappe außen leicht hoch stehen läßt, während sie innen neutral steht. Wie überhaupt dieser Flügel 3,5 Grad Schränkung braucht und hat.

Bisher bestehen zu den Preisen nur Zielvorstellungen, die für einen 100 Std. Selbstbauflieger bei 20.000 Euro liegen sollen - oder drunten, was aber wohl kaum gehen wird. Es steht ja sowieso die Frage im Raum, ob ich mit meinem Open-source-Denken nicht völlig an der Wirklichkeit in den Köpfen der Leute vorbeidenke.

By the way: Sehe ich das richtig, daß der New-Airbike-Flügel 2 qm Fläche weniger hat als früher? Und ja: Übliche Querruder als Flapperons zu setzen kann der Gesundheit abträglich sein, weil dann der Stall über die Querruderfunktion schnell provoziert werden kann.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mi 15. Feb 2006, 15:37

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 14.02.2006 23:55 Uhr:


Es hat sich nicht sehr viel geändert, Du könntest einfach den vorderen Bogen weglassen in der 3-D-Auslegung. Macht die Sache sogar einfacher.


</tr></td></table>


Ich werde wahrscheinlich erst Ende der Woche dazu kommen, gefällt mir aber gut ..

gero
Airbiker
Beiträge: 97
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 12:36
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von Airbiker » Mi 15. Feb 2006, 16:38

@Dieter

Nein, der alte Flügel hat 14,3 m? und jetzt ca. 13,3, also 1 m? weniger.

Die 15,3 auf der Homepage sind ein Schreibfehler, änder ich morgen....

Die Spannweite wird etwas geringer, damit rollt das Ding besser und der Flügel ist stabiler.

Mal sehen, wie sich die Vmin ändert, dürfte aber im Rahmen bleiben. Deutlich unter 65 kmh wirds auf jeden Fall bleiben....

Der Rest bleibt gleich.

Ossian
Power to Pilots!
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Mi 15. Feb 2006, 17:43

Hallo liebe SIMSEWINGLER,

nachdem das ganze ja immer konkretere Formen annimmt, ist es vielleicht an der Zeit, neben den rein technischen Aspekten auch etwas an die Logistik zu denken.

Ein wichtiger Punkt für eine verteilte Entwicklung ist eine gemeinsame eineindeutige Sprachregelung für alle Beteiligten. Aus Erfahrung mit einem multinationalen Flugzeugprojekt einige Ideen hierzu.
In einer Liste ? wer will kann sie auch Datenbank nennen ? werden nach einem bestimmten System alle Teile, Baugruppen und Zusammenfassungen von Baugruppen aufgelistet. Dabei erhält jedes Teil eine eineindeutige Referenznummer. Kurzes Beispiel:
X Simsewing
X10 Rumpf
X20 Tragfläche
X2001 linke Tragfläche
X2002 rechte Tragfläche
X30 Leitwerk
X3010 Seitenleitwerk
X301010 Finne
X301020 Ruder
X3020 Höhenleitwerk
X302001 linke Höhenleitwerkshälfte
X30200110 Finne
X30200120 Ruder
X302002 rechte Höhenleitwerkshälfte
X30200210 Finne
X30200220 Ruder

und so weiter.

Zu jedem Teil können in der Liste weitere Eigenschaften mit aufgenommen werden. Beispielsweise:
- Abmessungen
- Gewicht
- Bezugsquelle
- Material
- Anzahl pro nächsthöhere Baugruppe

Wichtig ist, daß diese Liste von Anfang an konsequent geführt wird. Am Ende beinhaltet die Liste dann das komplette Flugzeug bis zum letzten Niet. Die Grenze sollte dort gezogen werden, wo die Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse des Eigentümers beginnt. Z.B. macht es wenig Sinn, die Instrumente mit zu erfassen. Da baut sowieso jeder ein, was er will. Auf der anderen Seite ist der Sicherungssplint an einer Kronenmutter bei einer Verbindung im Gestänge für das Höhenleitwerk mit aufzunehmen da er ja bei ALLEN Fliegern des Typs SIMSEWING vorhanden ist.

Wenn man sich dann bei Diskussionen auf die Xirgendwas Nummern bezieht, kommt es nicht zu Missverständnissen nach dem Motto: ?Ich habe das nicht betrachtet, weil ich gedacht habe, daß Du dich darum kümmerst!? ?Ich auch!!!?

Übrigens auch in der ?großen Flugzeugindustrie? ist Kommunikation zwischen den einzelnen Entwicklern, Ingenieueren und sonstigen Fachleuten ein Hauptproblem.


Grüße

Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 15. Feb 2006, 17:45

@Ossian
Wenn Du trotzdem zu schnell bist, kannst Du ja die Klappe innen tiefer machen. :grin:

@Gero
Der Flieger ist jetzt vorne 0,72 m breit.

@Alle
Bin ab Freitag ein paar Tage weg, ohne Computeranschluß :-) Einen Bleistift werde trotzdem ich mitnehmen, denn die Herausforderung dürfte wohl sein, die Rahmenstruktur aus gerade abgelängten und gebohrten Vierkantrohren zu bauen, sodaß die Beschläge die Kraft übertragen und die dann notwendig entstehenden Lücken abdecken. Nicht wegen der Optik, sondern wegen des Kraftflusses.

Gruß Dieter
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 15. Feb 2006, 18:59

@Michael

Prima Sache, eine solche Organisation. Schaun wir mal, wie Rotwein, Organisation und ich zusammenpassen. Ich sehe da aber kein grundsätzliches Problem, denn auch der Sunny war bis auf die letzte Unterlegscheibe dokumentiert. Das gehört sich einfach so bei einem Flugzeug, auch wenn es ein Simpel-UL ist - werden soll, irgendwann.

Wie stellst Du Dir eine solche Organisation praktisch vor. Da braucht es ja wohl so etwas wie eine Datenbank, die Skizzen, Berechnungen, Beschreibungen etc. unter den einzelnen Posten verwalten kann. Ich bin ja noch mit Papier aufgewachsen und habe den Sunny mit einem 286er in "dungelgrün/hellgrün" (Dos-Ebene) dokumentiert. Da wird man heute wohl bessere Möglichkeiten haben - die ich aber nicht kenne.

Gruß Dieter
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Mi 15. Feb 2006, 19:22

Hallo Dieter,

ist eigentlich ganz einfach (technisch gesehen). Erfordert nur etwas Arbeit.
Tabelle mit den Daten in EXCEL und alle Zeichnungen nummeriert (mit Zeichnungsdatum) Sehr schön wäre es, wenn die Zeichnungen nicht mit Lippenstift auf Toilettenpapier, sondern mit einem einfachen (und billigen) CAD Programm gemacht werden. Für 50 Euro gibts schon was recht gutes, das sogar 3D Modellierung und Rendering beinhaltet. Wer schon mal an einem Zeichenbrett gestanden hatt, kommt mit so etwas auch nach sehr kurzer Einarbeitungszeit zurecht.

Das Wichtigste bei dieser Dokumentation ist eigentlich nur, daß von Anfang an mit etwas penibler Genauigkeit gearbeitet wird. So wie ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich mal anfangen so eine Tabelle anfangen.

Übrigens Rotwein: da ich mal 3 Jahre in Piemont gelebt habe, schätze ich die eher körperreichen dunklen Sorten (Barbera d'Asti, Nebbiolo und einige andere) Verträgt sich sehr gut mit den dargestellten Dokumentationsprinzipien. Diese Ideen sind übrigens nicht von mir erfunden. MIL-STD 1388 (Logistic Support Analysis) und einiges andere sind zwar keine einfache Lektüre, beinhalten aber durchaus gute Ideen.

Herzliche Grüße

Michael

Da so einen "Unfug"
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 15. Feb 2006, 19:47

Einverstanden, habe schon festgestellt, daß meines Skizzen von Sabine nicht gerne gesehen werden, weil ihr Lippenstift abnimmt, obwohl sie nur ganz selten einen benutzt. Im Ernst:

Mir wäre es nach Klärung des Grundsätzlichem, dem wir ja langsam aber stetig etwas näherkommen, sehr recht, wenn ich Zeichnungen erstellen könnte, die mir und anderen ohne Zeichenbrett, hat A.D., genaue Maße vermitteln könnten. Kann ein sehr einfaches Programm sein, und wenn Du von 50 Euro redest, dann bestelle ich es auf der Stelle und fange an zu üben. Gerade bei den Beschlägen kommt man ohne Zeichenbrett oder ein Programm, in das man hineinzoomen kann, nicht mehr aus.

Gut, ein paar Wochen könnte es noch ohne gehen, bis die Grundideen eine Form gewonnen haben, die den spitzen Stift erlaubt. Exel sollte ich mir wohl auch mal wieder zulegen, nachdem die Urversion mit meinem alten Computer untergegangen ist.

Rotwein: Ich habe mich in den Jahren typischerweise von den neuen Erzeugerländern wie USA und Südafrika über Australien über Spanien und Italien wieder zum Bordeaux zurückgearbeitet, weil der mir heute klarer und reiner erscheint - trotz Cuve - als der Rest. Trocken, Tannine und dennoch eine schöne Frucht, prima. Und er ist preiswerter geworden. Freunde haben einen Fachverlag für Wein in Neustadt, da bekomme ich über Mundus vini ab und zu Tipps, wo man Bordeaux sehr preiswert und trotzdem gut trinkbar kaufen kann. Cour du Roy 2003 bei Minimal für 3,99 ist derzeit das billigste, was man für einen Bordeaux kaufen und halten kann. Auch von mundus vini ausgezeichnet. Gibt es zu diesem Preis nur dort, sonst um die 7-8 Euro, was ja auch noch sehr wenig für einen trinkbaren Bordeaux ist.

Grüße Dieter
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Do 16. Feb 2006, 07:26

Hallo Dieter,

ohne jetzt allzuviel Werbung machen zu wollen: Vor zwei Wochen habe ich mir bei Pearl (http://www.pearl.de) die Version 10.1 von TurboCAD Professional bestellt (TurboCAD 10 Professional, 59,90 Euro). Funktioniert prima und ich weiß eigentlich nicht, was man damit nicht machen kann. Für die Zeichnungserstellung ist das Programm mehr als ausreichend. Man kann damit sogar dreidimensionale Modelle erstellen und in den verschiedenen Ansichten (plan und isometrisch) anzeigen lassen.

Wenn einige Leute das gleiche CAD Programm verwenden, kann man ja auch auf recht einfache Art und Weise Zeichnungen per e-mail austauschen. Das wäre mal eine sinnvolle Nutzung von e-mail und Internet anstatt Klingeltöne für Handys runterzuladen!

Wahrscheinlich bin ich Ende Juni mal für eine Woche in Oberpfaffenhofen. Vielleicht können wir uns da ja mal persönlich über den Weg laufen.

Grüße Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 16. Feb 2006, 07:30

Danke für den Tipp, Michael. Oberpfaffenhofen ist nicht weit weg.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Do 16. Feb 2006, 16:29

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Abdul schrieb am 15.02.2006 20:22 Uhr:
ist eigentlich ganz einfach (technisch gesehen). Erfordert nur etwas Arbeit.
Tabelle mit den Daten in EXCEL und alle Zeichnungen nummeriert (mit Zeichnungsdatum) Sehr schön wäre es, wenn die Zeichnungen nicht mit Lippenstift auf Toilettenpapier, sondern mit einem einfachen (und billigen) CAD Programm gemacht werden. Für 50 Euro gibts schon was recht gutes, das sogar 3D Modellierung und Rendering beinhaltet. Wer schon mal an einem Zeichenbrett gestanden hatt, kommt mit so etwas auch nach sehr kurzer Einarbeitungszeit zurecht.

Das Wichtigste bei dieser Dokumentation ist eigentlich nur, daß von Anfang an mit etwas penibler Genauigkeit gearbeitet wird. So wie ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich mal anfangen so eine Tabelle anfangen.
</tr></td></table>


und ich könnte diese Datenbank als Tabelle, zusammen mit den Zeichnungen (die von der Tabelle aus als Links erreichbar sind) und einer kleinen Beschreibung der Eckdaten des Fliegers auf eine Extraseite (namens "simsewing") stellen. Dann muss man nicht immer den Monsterthread im Forum durchforsten, um da ranzukommen.

Und Stephan könnte dann auch gleich mit dem Bauen beginnen ;)


Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Do 16. Feb 2006, 16:38

Das Bauen beginnt man erst, wenn die Tinte des letzten Strichs der letzten Zeichnung trocken ist!!!

Also nicht ungeduldig werden. Außerdem habe ich noch einen kleinen "Nebenberuf" mit dem ich meine Brötchen (für Stephan: so eine Art kleine deutsche Baguette) verdiene. Aber mal sehen, was ich so nebenbei erstellen kann.

@Klaus
Sobald so eine Tabelle in einer entsprechenden Rohform fertig ist, schicke ich sie Dir mal zum draufrumdenken.

Darauf wartend, daß das Wetter mal wieder fliegbar wird
Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 16. Feb 2006, 19:45

Hallo,

ich bin jetzt erst mal drei Tage in der Pfalz und werde mir was zum Bau der Rumpfstruktur überlegen. Bin gleichwohl gespannt, ob Gero rausfindet, in welche Richtungen sich die 40er Aluqudratrohre biegen werden, wenn er es zeitlich einschieben kann.

Hinsichtlich der Flächenrohre, deren Dimensionierung, muß man ja kein neues Rad erfinden und ich kann mal freundlich bei Ossian nach den Abmessungen und E-Preisen fragen. Weiß nicht, ober der Mensch neben Beruhigungstee jetzt auch Rotwein trinkt, sonst könnte ich ihm den als Antwortentgelt mitbringen, wenn ich bei ihm vorbeikomme.

Ich hoffe aber, es kommt jetzt keiner auf den Gedanken, Ossians Flügel an Simsewing zu schrauben :mad: . Obwohl, mit einer Klappe, wie ich sie mir vorstelle, wäre auch das eine Option. Und wie sieht Ossians Leitwerk aus, wenn wir schon dabei sind...

Gruß Dieter
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Fr 17. Feb 2006, 06:44

Hallo,
noch etwas zu den Flächen. Wenn man die Flächen ganz klassisch aufbaut - ein Rohr vorne, ein Rohr hinten und dazwischen ein paar Rippen - dann kann der Durchmesser der Rohre nur relativ klein gewählt werden. Sobald man das vordere Rohr etwas nach hinten verschiebt, steigt die Profilhöhe ja gleich deutlich an. Bei dem Widerstandsmoment für Rohre auf Biegung geht aber der Rohrdurchmesser mit der 3. Potenz ein (ja ich weiß, in der Formel steht die 4. Potenz, wird dann aber wieder geteilt und gibt eben größenordnungsmäßig nur die 3. Potenz).
Mein Vorschlag: vorderen Hauptholm etwas nach hinten verschieben und davor ein leichtes Formteil (Schaumstoff) für die Nasenkante. Dadurch kann man den Nasenradius so gestalten, daß die Aerodynamik auch zufriedengestellt wird und durch die günstigeren Abmessungen des Hauptholmes - führt zu geringeren Belastungen - muss dort nicht ein exotisches und schweineteures Material eingesetzt werden.

@Dieter: Also das Leitwerk vom Airbike ist ja wohl wirklich unter aller Kanone :twisted: Ich fordere ultimativ ein V-Leitwerk am Airbike :grin:

@Ossian: Wenn ich meinen Kalender für den Sommer etwas genauer kenne, melde ich mich mal bei Dir. Will Dein Airbike in Live und Farbe sehen! Side-by-Side Flieger (und dann noch geschlossen) sind nur was für Warmduscher und Rentner!

Grüße

Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
Antworten