Batterie- / Anlasser Problem

Sherpas, Föxe und C22

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Andreas
Beiträge: 23
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 18:38
Wohnort: Höxter

Batterie- / Anlasser Problem

Beitrag von Andreas » Mo 8. Okt 2007, 09:41

Batterie- / Anlasser Problem
bei meiner C 22 mit Rotax 462 habe ich seit Kauf vor zwei Jahren folgendes Problem:
Die damals neue Batterie 12V 14 A Moped-Billig-Batterie hat totale Mühe den Motor über den ersten Totpunkt zu drehen.
(Oder hat der Anlasser die Mühe?)
Manchmal muss ich den Zündschlüssel mehrere Sekunden umgedreht lassen biss sich der Prop endlich dreht. Tut er dies, dann wird er nach zwei, drei Umdrehungen schneller und der Motor springt dann auch gut an.
Tut er es nicht, war nachhelfen mit Handkraft (immer irgendwie spannend) oder überbrücken angesagt.
Gestern nun (Batterie war vorher am Ladegerät geladen) ging nichts mehr außer ein müdes Rucken.
Das Blöde war, auch mit Starthilfe war dem Anlasser keine ordentliche Umdrehung mehr abzugewinnen (allerdings waren die Kontakte / Klemmen sehr groß und unpassend).
Die Batterie war anschließend ordentlich heiß.

Nun also die Fragen:
Vermutet Ihr eine zu schwache Batterie oder Probleme mit dem Anlasser (oder Regler) ?
Wer hat positive Erfahrungen mit welchen Batterien (auch nach Jahren) ?
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 8. Okt 2007, 13:55

Guck Dir zuerst mal den Massekäfig genau an. D.h. die Massekabel (Litzen (?) sind noch besser) von der Batterie an die Zelle und vom Motor an die Zelle. Sind dieetwas schwach ausgerichtet hast Du manchmal Probleme. Oder Oxydation. Mal alle Kontakte, vor allem der Masse schön saubermachen. Der Anlasse hat ebenfalls ein eigenes Massekabel normalerweise an den Motorträger, da er normalerweise mit Gummipuffern befestigt ist.
Als letztes einfach den Anlasser mal aufmachen und den Zustand der Kohlebürsten ansehen. Ich habe sie vor etwa 6 Monaten bei meinem 462 auswechseln müssen da gleiches Problem. Seither schnurrt die Sache wieder auf Knopfdruck, sofern man bei 462 von Schnurren sprechen kann...

Gruss Stephan

P.S. einen gut eingestellten 462 und auch 582 kann man ganz gut per Hand anwerfen...
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Andreas
Beiträge: 23
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 18:38
Wohnort: Höxter

Beitrag von Andreas » Mo 8. Okt 2007, 17:04

Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Antwort!
Ich komme gerade vom Flugplatz. Die Batterie hatte ich wieder frisch geladen. Dann habe ich sofort meinen Twingo als Starthelfer angeschlossen, diesmal mit vernünftigen Kabelklemmen.
Es wurde eindeutig Saft aus der Batterie gezogen, was ich an der verminderten Drehzahl meines Twingos merken konnte.
Und siehe da: es ging wieder (fast) nichts :evil: . Der Anlasser drehte mit äusserster Mühe den Prop gaaaaanz langsam von einem Totpunkt zum nächsten. Nach fünf Versuchen oder so (mit Pausen) drehte er dann etwas schneller und der Motor sprang an.
Nach Warmlaufen lassen ausgestellt, neuer Versuch: gaaaaaaaannnnz langsam... (Anlasser Marke nicht zu erkennen wurde ordentlich warm)
Also an der Batterie liegts anscheinend nicht. Kann ich die Kabelverbindungen auch ausschliessen, denn sonst wäre der Anlasser doch nicht so warm geworden, oder?
Das mit dem Aufmachen und den Kohlebürsten will ich wohl gerne versuchen. Gibt´s noch andere Ideen?
Herzliche Grüße, Andreas
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 8. Okt 2007, 18:16

Mach ihn auf. Das geht ganz schnell und Du siehst sofort klar. Ehrlich.
Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 8. Okt 2007, 19:20

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Andreas schrieb am 08.10.2007 19:04 Uhr:Kann ich die Kabelverbindungen auch ausschliessen, denn sonst wäre der Anlasser doch nicht so warm geworden, oder?
</tr></td></table>

Hast Du nicht ganz optimale Kontakte, geht an den Übergängen vielleicht ein Volt verloren. Der Rest ist kaum genug, den Motor durchzudrehen aber immer noch mehr als genug, den Starter zum glühen zu bringen.

Den Ausführungen von Stefan kann ich mich anschliessen. Wenn Du die Kontakte reinigst, spare nicht mit Polfett. Polfett ist im Gegensatz zu Schmierfett säurefrei und sorgt für viele Jahre für einen einwandfreien Kontakt. Selber mache ich das in kleinen Mengen auch auf die normalen elektrischen Kontakte.

Machst Du den Anlasser auf, schau Dir auch die Wicklungen an. Habe schon mal Einen gesehen, der war von langem "orgeln" so warm gelaufen, dass die Lötungen der Motorwicklungen davon geflogen sind. Fehlen ein oder zwei Lötungen, läuft der Motor immer noch, aber mit halber Kraft.


Markus
AndreasH
Beiträge: 170
Registriert: Mo 19. Jun 2006, 12:46
Wohnort: Peine

Beitrag von AndreasH » Mo 8. Okt 2007, 20:54

Es ist also eine Billigbatterie und sie ist zwei Jahre alt. Wie wurde sie denn in den zwei Jahren behandelt? Wenn sie nicht in ausreichend kurzen Abständen irgendwie beschäftigt wurde, dann könnte sie schon soviel Kapazität verloren haben daß allein dadurch das Problem erklärt werden könnte. Ich habe auch schon mal eine Batterie in zwei Jahren kaputtgammeln lassen, unmöglich ist das also nicht.

Ich würde probeweise erst einmal eine geliehene Batterie einsetzen.

Die Aktion mit den Fremdstartkabeln sagt nicht viel aus wenn die Klemmen keinen guten Sitz hatten.

Den Anlasser würde ich nur aufschrauben wenn die Batterie ausgeschlossen werden kann. Man muß sich ja nicht unnötig viel Arbeit machen.

Grüße
Andreas
[VERBORGEN]
Andreas
Beiträge: 23
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 18:38
Wohnort: Höxter

Beitrag von Andreas » Di 9. Okt 2007, 07:00

Danke für die Tipps!
Also die Batterie wurde ausreichend (Schulnote) gepflegt, aber das Problem hatte ich auch schon als sie neu war. Seit gestern (Starthilfe mit guten Klemmverbindungen) bin ich sicher, die Batterie ist nicht der Knackpunkt. Jetzt werde ich alle Kontakte reinigen, an Polfett nicht sparen und vor allem den Anlasser inspizieren - ich finde das klingt vielversprechend ... (im Falle des Falles: wo kriege ich passende Kohlebürsten?)
Ich lass Euch wissen was sich so tut.
Viele Grüße, Andreas
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Di 9. Okt 2007, 07:44

Kohlebürsten habe ich mir aus beinahepassenden vom Auto selber zurechtgefeilt. Allerdings sollten Eure Reparaturbetriebe für Lichtmaschinen und Anlasser ein besser sortiertes Sortiment als meine hier auf der Insel haben, sodass es durchaus möglich sein kann dort passende zu finden. Ansonsten Rotax Franz...

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
AndreasH
Beiträge: 170
Registriert: Mo 19. Jun 2006, 12:46
Wohnort: Peine

Beitrag von AndreasH » Di 9. Okt 2007, 08:22

Das Gerät steht nicht zufällig irgendwo im Weserbergland herum? Falls ja, könnten wir auch den Anlasser mal eben tauschen (ich habe einen zweiten) und sehen was passiert.

Ich bin immer für minimal invasive Eingriffe.

Grüße
Andreas
[VERBORGEN]
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Di 9. Okt 2007, 08:25

@AndreasH:

Die Bärbel von Andreas steht "zufällig" im Weserbergland direkt neben meinem Oskar ;)

@Andreas:
Im meinem Spint liegt in der grossen Kiste auch ein Anlasser, falls Du Deinen abschrauben solltest, kannste ja mal die Aufnahmen vergleichen und gucken, ob meiner passt....
...''einfach'' Fliegen!!!
Andreas
Beiträge: 23
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 18:38
Wohnort: Höxter

Beitrag von Andreas » Di 9. Okt 2007, 08:48

:D :D Hi, da tun sich ja Perspektiven auf...
Andreas, Dein Angebot finde ich supernett!! Danke auch an Frank - manchmal liegt das Gute doch so nah. Und welcome back aus dem Urlaub (schmeckt die Schule wieder?)
Ich schaue mir meinen Anlasser erstmal an, dann belästige ich Euch gerne wieder.
Bis dahin viele Grüße, Andreas
[VERBORGEN]
Andreas
Beiträge: 23
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 18:38
Wohnort: Höxter

Beitrag von Andreas » Mi 10. Okt 2007, 08:56

Tja, wenn alles im Leben so einfach wäre...

"Im meinem Spint liegt in der grossen Kiste auch ein Anlasser, falls Du Deinen abschrauben solltest, kannste ja mal die Aufnahmen vergleichen und gucken, ob meiner passt.... "

vielen Dank Frank! Der Anlasser lag in der Kiste, er passte und vor allem er lief sofort einwandfrei.
Nachdem ich meinen Anlasser ausgebaut habe konnte ich feststellen, dass ich das Zahnrad von Hand kaumdrehen konnte.
Also fix den vom Frank eingebaut, Schlüssel umgedreht, Motor brummt, Flieger fliegt, herrlich!
Und das sogar mit meiner (fälschlich als Schwächling bezeichneten) zwei Jahre alten Billigbatterie.
Meinen Anlasser nehme ich jetzt mal ausseinander um zu sehen, was noch zu retten ist...

Nochmals vielen Dank an alle für Eure Tipps!!
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 10. Okt 2007, 12:31

Na siehste. Kommt Zeit kommt Schraubenschlüssel.
Andreas, guck mal nach was sonst noch so brauchbares in Franks Kiste liegt. Aber ihm nix sagen.... :)

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Mi 10. Okt 2007, 12:49

...ich weiß es GENAU, Stephan, was in der Kiste ist!!!!!! (oder sein sollte). :grin:

Andreas: prima, freut mich - lass erstmal drin, ich muss erstmal an das Zündproblem, bevor ich mir Gedanken über die Frage Handstarter/Anlasser Gedanken mache....

LG Frank
...''einfach'' Fliegen!!!
Antworten